Fr. 22.50

Sprachpolitik im postkolonialen Mali und die Macht der Sprache im Bildungswesen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Afrikanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Mali - wie in den meisten afrikanischen Ländern - herrscht durch die Vielzahl an Sprachen und Dialekten eine auffallende linguistische Komplexität: Einerseits die meist unterentwickelten regionalen Sprachen, die dennoch häufig als Verkehrssprache dienen, andererseits die allgegenwärtige ex-Kolonialsprache Französisch, dessen Kenntnis sich allerdings auf einen kleinen Teil der Bevölkerung beschränkt.(vgl Kembo, 2002) Die malische Regierung erkennt heute neben Französisch 13 Sprachen als nationale Sprachen an. Darunter die Peul (auch Fulbe, Fulani oder Fulfulde genannt) , die Tamasheq, die Songhay (auch Sonrai genannt), die Sénoufo, die Soninké, die Dogon, die Bobo (auch Boré oder Bwamu genannt) , die Bozo und einige andere. (vgl. Touré) Die bedeutendste und geographisch am weitesten verbreitete dieser Sprachen ist Bambara. Mit einem Sprecheranteil von 80% der Bevölkerung nimmt sie den Status einer dominanten Verkehrssprache ein. Doch trotz der weiten Verbreitung findet Bambara relativ wenig Berücksichtigung und Förderung auf sprachpolitischer Ebene, sodass ihr Korpus paradoxerweise bisweilen vergleichbar wenig ausgebaut ist. (vgl. Dumestre,1995). Aktuell ist jedoch eine steigende Tendenz zu beobachten. (vgl. Reh,Heine, 1982) Die Entwicklung des Status und Gründe für die Verbreitung des Bambara wird in der folgenden Arbeit erläutert werden. Französisch ist zwar heute noch Amtssprache, wird jedoch in Mali nur von einer verschwindenden Minderheit als Muttersprache gesprochen. Trotz allem werden regionale Sprachen - mit Ausnahme des Vorreiters Bambara- im Vergleich zur ex-Kolonialsprache Französisch auch in der heutigen Sprachpolitik Malis eher verdrängt.Vor diesem Hintergrund stellen sich nun einige Fragen, die in der folgenden Arbeit erläutert werden sollen: Welche Spuren hinterlässt die koloniale Vergangenheit in der Gesellschaft Malis? Welche Auswirkungen hat sie auf die kulturelle Identität der Bevölkerung und welchen Einfluss nimmt die damit einhergehende Einstellung auf das Bildungswesen und - ganz besonders - auf die Wahl der Unterrichtssprache?

Dettagli sul prodotto

Autori Luisa Fischer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.11.2015
 
EAN 9783668082038
ISBN 978-3-668-08203-8
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309864
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309864
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.