Fr. 43.50

Handbuch psychische Erkrankungen für soziale Berufe - Ein Lehrbuch für Studium und Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie äußern sich psychische Erkrankungen? Wie werden diese behandelt? Wie kann ein professioneller Umgang mit psychisch erkrankten Menschen gestaltet werden? Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen bringt diese Arbeit mit sich?Mit solchen Fragestellungen werden (angehende) Fachkräfte sozialer Berufe immer wieder konfrontiert. Studierende der Sozialen Arbeit haben sich mit diesen Themen beschäftigt und dieses kompakte und inhaltsreiche Praxishandbuch erstellt. Es richtet sich neben Fachkräften sozialer Berufe und anderen Interessierten insbesondere an Studierende der Sozialen Arbeit.Das Buch bietet einen umfassenden Überblick und ermöglicht einen Einstieg in die Thematik. Von Alkoholabhängigkeit über Depression bis hin zu Schizophrenie werdengrundlegende psychische Erkrankungen dargestellt. Dabei wird sowohl auf ihre Entstehung, Symptomatik und Diagnosekriterien als auch auf mögliche Behandlungsansätze eingegangen. Darüber hinaus werden gängige Psychotherapieformen erläutert.Um hilfreiche Anregungen für den Berufsalltag zu geben, werden zu den dargestellten psychischen Erkrankungen und Psychotherapieformen entsprechende sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.

Sommario

Inhalt:+ Vorwort+ 1. Einleitung+ Franziska Maier, Jennifer Winter & Lisa Junker:2. Schizophrenie2.1 Einleitung2.2 Epidemiologie2.3 Ätiologie2.4 Stressoren2.5 Psychopathologie2.5.1 Symptome2.5.2 Typen der Schizophrenie2.6 Diagnostik und Differentialdiagnosen2.7 Verlauf2.8 Therapie2.8.1 Psychopharmakotherapie2.8.2 Psychotherapie2.8.3 Soziotherapie2.9 Literatur+ Karolina Drong & Luisa Lachemann:3. Affektive Störungen3.1 Einleitung3.2 Epidemiologie3.3 Ätiologie3.3.1 Psychologische Modelle3.3.2 Biologisches Modell3.4 Stressoren3.4.1 Depression und das Vulnerabilitäts-Stress-Modell3.5 Psychopathologie3.5.1 Symptome3.5.2 Krankheitsverlauf3.6 Komorbidität3.7 Therapie3.7.1 Pharmakotherapie3.7.2 Psychotherapie3.7.3 Andere Therapien3.8 Literatur+ Andreas Degen, Lisa Kuster, Syra Riesterer & Tineke Villnow:4. Angststörungen4.1 Einleitung4.2 Epidemiologie4.3 Ätiologie4.3.1 Neurologische Prozesse bei Angst- und Stressreaktionen4.3.2 Das psychophysiologische Modell der Panikstörung4.3.3 Angst als erlernte beziehungsweise erworbene Reaktion4.4 Stressoren4.4.1 Der Angstkreis &ndsash; "Teufelskreis der Angst"4.5 Psychopathologie4.5.1 Befunderhebung Mehrebenenmodell4.5.2 Symptome4.5.3 Vermeidungs- und Fluchtverhalten4.6 Diagnose4.6.1 Angst als Begleiterscheinung und Angst als Verursacher anderer St6ouoml;rungen4.7 Therapie4.7.1 Pharmakotherapie4.7.2 Psychotherapie4.7.3 Weitere Therapien4.7.4 Prognosen4.8 Nachsorge4.8.1 Psychoedukation4.9 Literatur+ Jan Ilhan Kizilhan:5. Posttraumatische Belastungsstörung5.1 Einführung5.2 Epidemiologie5.3 Ätiologie5.4 Stressoren und Risikofaktoren5.5 Psychopathologie (Kriterien nach ICD-10)5.5.1 Verlauf und Komorbidität5.6 Diagnostik5.7 Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung5.8 Therapie5.8.1 Kulturelle Aspekte in der Traumabehandlung5.9 Literatur+ Hannah Klaiber & Nicole Riede:6. Dissoziative Störungen6.1 Einleitung6.2 Epidemiologie6.3 Ätiologie6.4 Stressoren6.5 Psychopathologie6.5.1 Dissoziative Amnesie (F 44.0)6.5.2 Dissoziative Fugue (F 44.1)6.5.3 Dissoziativer Stupor (F 44.2)6.5.4 Trance- oder Bessesenheitszustände (F 44.3)6.5.5 Dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung (F 44.4-44.6)6.5.6 Multiple Persönlichkeit(sstörung) (F 44.81)6.6 Diagnose6.6.1 Symptome6.6.2 Diagnoseinstrumente6.6.3 Differenzialdiagnosen6.7 Therapie6.8 Literatur+ Eva Kohler, Nicole Rothenbacher & Meike Wenz:7. Essstörungen7.1 Einleitung7.2 Epidemiologie7.2.1 Anorexia nervosa7.2.2 Bulimia nervosa7.3 Ätiologie7.3.1 Biologische Einflussfaktoren7.3.2 Individuell-psychologische Einflussfaktoren7.3.3 Soziale und soziokulturelle Einflussfaktoren7.4 Stressoren7.5 Psychopathologie7.5.1 Anorexia nervosa (F50.0)7.5.2 Bulimia nervosa (F50.2)7.6 Komorbidität7.7 Therapie7.7.1 Therapieformen7.7.2 Ziele und Inhalte7.7.3 Behandlungssettings7.7.4 Methoden7.8 Nachsorge7.9 Literatur+ Miriam Löhr & Rico Schnabel:8. Persönlichkeitsstörung8.1 Einleitung8.2 Epidemiologie8.3 Ätiologie8.4 Psychopathologie8.4.1 Cluster A8.4.2 Cluster B8.4.3 Cluster C8.5 Borderline8.5.1 Risikofaktoren und Stressoren8.5.2 Therapieformen8.6 Nachsorge8.7 Literatur+ Carolin Mathias & Selina Bizer:9. Psychische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen9.1 Einleitung9.2 Historischer Hintergrund9.3 Entwicklungsstörungen9.3.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (F80)9.3.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (F81)9.3.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (F82)9.4 Verhaltens- und emotionale Störungen9.4.1 Hyperkinetische Störungen (F90)9.4.2 Störungen des Sozialverhaltens (F91)9.4.3 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen (F92)9.4.4 Emotionale

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ja Ilhan Kizilhan (Editore), Jan Ilhan Kizilhan (Editore), Jan Ilhan Kizilhan (Editore)
Editore VWB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.11.2015
 
EAN 9783861353287
ISBN 978-3-86135-328-7
Pagine 362
Dimensioni 164 mm x 208 mm x 23 mm
Peso 616 g
Illustrazioni zahlr. Abb. u. Tabellen
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Psychiatrie, Psychische Störungen, Soziale Arbeit, psychische Erkrankung, Psychische Gesundheitsvorsorge, Sozial / Berufe, Sozialwesen (Berufe), Psychopathologie / Psychische Erkrankung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.