Fr. 25.50

Die Erzähltechnik in "Café Klößchen" von Alfred Lichtenstein. Eine Analyse narratologischer Gesichtspunkte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Linguistik Aufbau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit befasst sich mit dem häufig diskutierten Thema der narratologischen Funktionen. Das Augenmerk liegt hier auf der Identifikation der erzähltechnischen Phänomene wie Stimme, Zeit und Ordnung. Ich werde diese narratologischen Funktionen anhand der Kurzgeschichte "Café Klößchen" von Alfred Lichtenstein genauer untersuchen und erklären.

Alfred Lichtenstein wurde am 23.08.1889 in Berlin/Deutschland geboren und lebte als expressionistischer Dichter bis zum 25.09.1914. Seine Kurzgeschichte "Café Klößchen" ist eine unterhaltsame Geschichte. Das Café Klößchen ist der Name eines Cafés im Westen Berlins, wo sich hauptsächlich das in der Geschichte Geschehende ereignet. In dieser expressionistischen Geschichte karikiert Lichtenstein das literarische Leben und schildert eine meiner Meinung nach sehr seltsame Liebesgeschichte.

Im ersten Teil dieser Arbeit befasse ich mich kurz mit der Klärung des Begriffs der Narratologie und mit ihrem Zweck. Dabei gehe ich zunächst kurz auf einzelne Funktionen ein, die ich auch in der Kurzgeschichte "Café Klößchen" analysieren werde. Unter Bezug auf für die narratologische Wissenschaft relevante Literaturwissenschaftler versuche ich den Begriff der Narratologie einzugrenzen.

Im zweiten Teil dieser Arbeit gehe ich auf den Stand der Forschung bezüglich narratologischer Funktionen ein und zeige wichtige Kriterien zur Analyse der Funktionen auf, die im Verlauf der Arbeit durch die narratologische Analyse der Kurzgeschichte "Café Klößchen" immer wieder aufgegriffen und praktisch verdeutlicht werden.

Dabei soll unter anderem herausgearbeitet werden, welche Effekte die jeweiligen Phänomene erzielen. Abschließend fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und ziehe eine Schlussfolgerung.

Dettagli sul prodotto

Autori Mariam Ahmadi
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2015
 
EAN 9783668074897
ISBN 978-3-668-07489-7
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 1 mm x 1 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309162
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309162
Categorie Narrativa > Poesia lirica, drammatica
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.