Fr. 28.90

Höflichkeit - Vom Wert einer wertlosen Tugend

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Warum Höflichkeit im 21. Jahrhundert nichts mit Etikette zu tun hat.

Von Rainer Erlinger, Autor der beliebten Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung«

Ist das Türaufhalten gutes Benehmen alter Schule oder einfach nur albern? Platz machen bringt doch nichts. Und was heißt hier Zurückhaltung, wenn alle anderen an mir vorbeistreben?

Rainer Erlinger geht in seinem neuen Buch die Höflichkeit von überraschenden Seiten aus an: Höflichkeit und Religion, Höflichkeit und Provokation, Höflichkeit zwischen den Geschlechtern, so umkreist er die alte Tugend, um mit Witz, Scharfsinn und zahlreichen Beispielen aus eigener Erfahrung, Literatur und Film eine Sichtung vorzunehmen: Was ist heute noch wertvoll an der scheinbar wertlosen Tugend? Eine kluge Auseinandersetzung mit dem, was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält, und ein so unterhaltsames wie anregendes Buch.

Info autore

Rainer Erlinger, geboren 1965, ist promovierter Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arzt arbeitete er als Rechtsanwalt und Publizist auf den Gebieten des Medizinrechts und der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne "Die Gewissensfrage" im Magazin der Süddeutschen Zeitung bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert.

Riassunto

Warum Höflichkeit im 21. Jahrhundert nichts mit Etikette zu tun hat.

Von Rainer Erlinger, Autor der beliebten Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung«

Ist das Türaufhalten gutes Benehmen alter Schule oder einfach nur albern? Platz machen bringt doch nichts. Und was heißt hier Zurückhaltung, wenn alle anderen an mir vorbeistreben?

Rainer Erlinger geht in seinem neuen Buch die Höflichkeit von überraschenden Seiten aus an: Höflichkeit und Religion, Höflichkeit und Provokation, Höflichkeit zwischen den Geschlechtern, so umkreist er die alte Tugend, um mit Witz, Scharfsinn und zahlreichen Beispielen aus eigener Erfahrung, Literatur und Film eine Sichtung vorzunehmen: Was ist heute noch wertvoll an der scheinbar wertlosen Tugend? Eine kluge Auseinandersetzung mit dem, was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält, und ein so unterhaltsames wie anregendes Buch.

Testo aggiuntivo

plausibel und sympathisch

Relazione

Erlinger hat gründlich recherchiert und nachgedacht und wunderbare Beispiele gefunden, um die feinen Unterschiede zwischen Etikette und Höflichkeit, um die wahre Höflichkeit im Benehmen aufzudecken. Gabriele von Arnim Deutschlandradio Kultur 20160331

Dettagli sul prodotto

Autori Rainer Erlinger, Rainer (Dr. Dr.) Erlinger
Editore S. Fischer Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.03.2016
 
EAN 9783100170286
ISBN 978-3-10-017028-6
Pagine 352
Dimensioni 142 mm x 208 mm x 33 mm
Peso 447 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Tugend, Berlin, Deutschland, Irland, Japan, München, Rom, Höflichkeit, New York, Etikette, Takt, Ratgeber: Familie und Partnerschaft, Anstand, Joachim Gauck, Provokation, Umgangsformen, Benehmen, Unhöflichkeit, Helmut Plessner, Baldassare Castiglione, Andre Comte-Sponville, Freiherr von Knigge, Der Hofmann

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.