Ulteriori informazioni
Sommario
Aus dem Inhalt:1. Neuropädiatrische Diagnostik und Therapie
2. Frühförderungsdiagnostik
3. Hörgeschädigte Kinder
4. Effektivitätsuntersuchungen
5. Frühkindliche Prägungsstörungen
6. Sensomotorische Fähigkeiten bei retardierten Kleinkindern
7. Defizite bei verhaltensgestörten Kindern
8. Entwicklungsrehabilitation
9. Soziale Interaktion
10. Schematheorie
11. Kommunikation bei autistischen Kindern
12. Emotionale Signale bei autistischen Kindern
13. Unterricht und Therapie für autistische Kinder
14. Verhaltensmodifikation autistischer Kinder
15. Eltern autistischer Kinder
16. Paradigmawechsel
17. Kindliche Trauerreaktionen
18. Sorgerechtentscheidungen bei Ehescheidungen
19. Entwicklung von Scheidungskindern
20. Möglichkeiten des Jugendamtes beim Zerbrechen von Ehen
21. Familienzentrierte Kinderpsychotherapie
22. Eltern als Therapeuten
23. Systemische Familiendiagnostik (FDTS)
24. Erziehungspsychologische Prohpylaxe
25. Hausaufgabensituation als Ansatzpunkt für Verbesserungen der Mutter-Kind-Interaktion
26. Psychosomatische Erkrankungen
27. Verhaltenstherapie bei Anorexia nervosa
28. Behandlung hyperaktiver Kinder
29. Soziales Kompetenztraining
Info autore
Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft.
Prof. em. Dr. phil. Otto Speck, Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München