Fr. 92.40

Robert Schumann und die französische Romantik - Bericht über das 5. Internationale Schumann-Symposion. Band 6.

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit dem Thema des 5. Internationalen Schumann-Symposions 1994 wurde erstmals ein Forschungsbereich gewählt, der nicht auf Schumann allein bezogen ist, sondern eine bewusste europäische Ausweitung zur Musikkultur der westlichen Nachbarnation beinhaltet. Unter dem Motto "Phantastik und Virtuosität" ließen sich wesentliche Gemeinsamkeiten subsumieren, die Schumanns Verhältnis zu französischen oder in Paris wirkenden Komponisten wie Berlioz, Liszt, Chopin, Herz und Meyerbeer kennzeichnen. Im Blickpunkt der Beiträge stehen Schumanns Besprechungen französischer Musik, seine persönlichen Bekanntschaften und Briefwechsel, gegenseitige Widmungen von Werken, aber auch unterschiedliche literarische Orientierungen der Komponisten, die zurückgehende Rezeption Schumannscher Werke in Frankreich und die zunehmende Distanzierung von Tendenzen französischer Musik bei Schumann selbst. Der Bericht wird vervollständigt durch die Dokumentation eines Roundtables "Zum Quellenwert von Originalausgaben", in dem auch das projektierte Schumann-Werkverzeichnis erstmals vorgestellt werden konnte.

Sommario

Widmung - Vorwort - Abkürzungen - Schumann und Frankreich - "...pour oublier le monde trivial..." Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Jean-Joseph-Bonaventure Laurens und Robert Schumann (1848-1853) - Der Briefwechsel zwischen Jean-Joseph-Bonaventure Laurens und Robert Schumann - Einheitlichkeit im Sonatenzyklus bei Frédéric Chopin und Robert Schumann - Robert Schumann und Giacomo Meyerbeer. Zur rezeptionsästhetischen Antinomie von deutscher und französischer Romantik - Berlioz und Schumann - Robert Schumann und Franz Liszt: Die Idee der poetischen Musik im Spannungsfeld von deutscher und französischer Musikanschauung - Schumanns Rezension von Berlioz' Symphonie fantastique anhand der Klavierpartitur von Liszt - Robert Schumann und Henri Herz - Berlioz, Liszt und Schumann in Prag 1846 - Der Kritiker Robert Schumann aus französischer Sicht - Der französische und der deutsche Erstdruck von Robert Schumanns Carneval op. 9 - . - Roundtable: Zum Quellenwert von Originalausgaben - Frühe Musikdrucke als Zeugen authentischer Textentwicklung. Über den Umgang mit Erst- und Originalausgaben im allgemeinen - Historisches Aufführungsmaterial: Quellentypische Merkmale am Beispiel des Notenbestandes des Düsseldorfer Musikvereins - Erstdrucke, Widmungsexemplare, Handexemplare. Zum Bestand von Erstdrucken Schumannscher Werke im Robert-Schumann-Haus Zwickau - Von Brahms zu Schumann oder Reflexion über das Erstellen von Werkverzeichnissen - Abweichungstypen in Abschriften und Drucken - Register

Info autore

Dr. phil. Ute Bär, geboren in Neustrelitz, war nach dem Studium der Musikerziehung und Germanistik von 1980 bis 1992 wissenschaftliche Assistentin an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Bereich Musikwissenschaft, wo sie auch Vorlesungen über Musikgeschichte hielt. Seit 1992 ist sie Mitarbeiterin der Robert-Schumann- Forschungsstelle Düsseldorf, Arbeitsstelle Zwickau. Sie hat zahlreiche Beiträge zum Leben und Schaffen von Robert und Clara Schumann publiziert.

Riassunto

Mit dem Thema des 5. Internationalen Schumann-Symposions 1994 wurde erstmals ein Forschungsbereich gewählt, der nicht auf Schumann allein bezogen ist, sondern eine bewusste europäische Ausweitung zur Musikkultur der westlichen Nachbarnation beinhaltet. Unter dem Motto "Phantastik und Virtuosität" ließen sich wesentliche Gemeinsamkeiten subsumieren, die Schumanns Verhältnis zu französischen oder in Paris wirkenden Komponisten wie Berlioz, Liszt, Chopin, Herz und Meyerbeer kennzeichnen. Im Blickpunkt der Beiträge stehen Schumanns Besprechungen französischer Musik, seine persönlichen Bekanntschaften und Briefwechsel, gegenseitige Widmungen von Werken, aber auch unterschiedliche literarische Orientierungen der Komponisten, die zurückgehende Rezeption Schumannscher Werke in Frankreich und die zunehmende Distanzierung von Tendenzen französischer Musik bei Schumann selbst. Der Bericht wird vervollständigt durch die Dokumentation eines Roundtables "Zum Quellenwert von Originalausgaben", in dem auch das projektierte Schumann-Werkverzeichnis erstmals vorgestellt werden konnte.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ute Bär (Editore)
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1998
 
EAN 9783795703356
ISBN 978-3-7957-0335-6
Pagine 307
Dimensioni 184 mm x 251 mm x 18 mm
Peso 697 g
Illustrazioni 52 Abb.
Serie Schumann-Forschungen
Schumann-Forschungen
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Biografie, autobiografie

Komponisten und Songwriter, optimieren, Schumann, Robert, Musikkultur, Gesellschaft Düsseldorf, Symposion, Phantastik und Virtuosität

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.