Fr. 23.50

Über eine »Freie (d.h. freie) Universität« - Stellungnahmen eines Philologen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Peter Szondi war bis zu seinem Tode im Oktober 1971 Ordinarius der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er hat in den Jahren 1965 bis 1971 wiederholt zu Problemen der Hochschulpolitik Stellung genommen. Seine entschiedenen Kommentare, seine Parteinahme für Veränderungen des Ausbildungssystems und für die Demokratisierung der Schulen und Hochschulen hat ihn frühzeitig zu einem der wichtigen Sprecher der Reformbewegung an der Freien Universität Berlin werden lassen. Die Vorschläge, die er gemacht hat, die Kritik an der Ordinarienuniversität alten Stils, die er als einer der ersten Professoren seines Fachs formuliert hat, zeigen den bedeutenden Gelehrten als politisch engagierten Verfechter eines gewandelten Selbstverständnisses der Universität. Peter Szondis Arbeiten zu diesem Thema versammelt unser Band.

Info autore

Helm Stierlin Prof. Dr. med. et phil., Psychoanalytiker und Familientherapeut. War von 1974 bis 1991 Ärztlicher Direktor der Abteilung für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg. Er verfasste über 200 wissenschaftliche Artikel und zwölf Bücher, die in zehn Sprachen übersetzt worden sind.

Jean Bollack wurde 1923 in Straßburg in einer elsässisch-jüdischen Familie geboren und verbrachte seine Jugend in Basel. Studierte dort und nach Kriegsende in Paris klassische Philologie. Er gründete an der Universität Lille das Forschungszentrum für Philologie und Hermeneutik und an der Maison de Sciences de l'Homme in Paris ein Zentrum für die Geschichte der Interpretation.
Herausgeber des Nachlasses von Peter Szondi. Von seinem umfangreichen Werk sind auf deutsch erschienen: "Herzstein - Über eine unveröffentlichtes Gedicht von Paul Celan" (1993), "Sophokles - König Ödipus. Übersetzung, Text, Kommentar" (1994).

Riassunto

Peter Szondi war bis zu seinem Tode im Oktober 1971 Ordinarius der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er hat in den Jahren 1965 bis 1971 wiederholt zu Problemen der Hochschulpolitik Stellung genommen. Seine entschiedenen Kommentare, seine Parteinahme für Veränderungen des Ausbildungssystems und für die Demokratisierung der Schulen und Hochschulen hat ihn frühzeitig zu einem der wichtigen Sprecher der Reformbewegung an der Freien Universität Berlin werden lassen. Die Vorschläge, die er gemacht hat, die Kritik an der Ordinarienuniversität alten Stils, die er als einer der ersten Professoren seines Fachs formuliert hat, zeigen den bedeutenden Gelehrten als politisch engagierten Verfechter eines gewandelten Selbstverständnisses der Universität. Peter Szondis Arbeiten zu diesem Thema versammelt unser Band.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter Szondi
Con la collaborazione di Henriette Beese (Editore), Henriette Beese u a (Editore), Jea Bollack (Editore), Jean Bollack (Editore), Wolfgang H. Fietkau (Editore), Hans-Hagen Hildebrandt (Editore), Gert Mattenklott (Editore), Senta Metz (Editore), Helm Stierlin (Editore)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2015
 
EAN 9783518106204
ISBN 978-3-518-10620-4
Pagine 156
Dimensioni 108 mm x 177 mm x 10 mm
Peso 147 g
Serie Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Categorie Saggistica > Politica, società, economia
Saggistica > Politica, società, economia > Politica

Universität, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Geschichte, Hochschule, Bildungspolitik, Berlin, Deutschland, 1968, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Bildungsstrategien und -politik, Institutionen und Gelehrtengesellschaften, allgemein, Hochschulpolitik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.