Fr. 188.00

E-Commerce - Rechtshandbuch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vom klassischen E-Commerce zum E-Commerce 2.0Zum WerkDer E-Commerce ist den Kinderschuhen längst entwachsen und hat qualitativ eine vollkommen neue Stufe erreicht. Die Entwicklung ist bei den klassischen Formen der Webshops, Online-Versteigerungen oder Online-Werbung nicht stehen geblieben, sondern hat einen Quantensprung zum E-Commerce 2.0 gemacht. Im Gegensatz zum Online-Handel der früheren Jahre prägen den E-Commerce heute vor allem die Vernetzung (Schlagwort: Internet der Dinge), der anhaltende Bedeutungszuwachs des Mobile- und App-Commerce sowie der Social Commerce.Als Querschnittsmaterie beschränkt sich das Recht des E-Commerce daher nicht auf einzelne Rechtsgebiete. Es konfrontiert Rechtsanwender regelmäßig mit Fragen des allgemeinen Zivilrechts, des Urheberrechts und des allgemeinen Wettbewerbsrechts. Daneben gilt es ggf. auch zahlreiche spezialgesetzliche Normen zu beachten. Dabei verfolgt dieses Rechtshandbuch einen praxisorientierten Ansatz, der von der herkömmlichen Konzeption eines Handbuchs, nach der die Beiträge den einzelnen Rechtsgebieten zuzuordnen sind, abweicht und diese stattdessen an den einzelnen Erscheinungsformen des E-Commerce ausrichtet. Das Handbuch stellt diese umfassend dar und erörtert ihre rechtlichen Problemstellungen über alle Rechtsgebiete hinweg. In vielen Bereichen betritt das Werk Neuland, wie z.B. mit dem Kapitel zum Internet der Dinge, das insbesondere die E-Commercerechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Autonomisierung und der datenschutzrechtlichen Problematik des Ubiquitous Computing behandelt.Inhalt- E-Commerce 2.0 & Ökosysteme- Websites & Online-Werbung- Webshops- Vergleichsportale- Online-Verkaufsplattformen- Finanzdienstleistungen im Internet- Mobile Commerce- App-Commerce- Media Commerce- Social-Commerce- Glücksspiel im Internet- Search Engines- E-Payment- E-Commerce und das Internet der DingeVorteile auf einen Blick- in einem Band: das breite Spektrum der Fragestellungen zum E-Commerce- praxisorientierter Ansatz- Darstellungen von Spezialisten- Vorschläge zur praktischen Gestaltung und UmsetzungZielgruppeFür Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen sowie Rechtsanwälte und Wissenschaftler.

Info autore

Peter Bräutigam steht als Rechtsanwalt einer renommierten Kanzlei täglich an der Verhandlungsfront. Er ist außerdem Seminarleiter und lehrt im universitären Bereich.

Riassunto

Vom klassischen E-Commerce zum E-Commerce 2.0
Zum Werk
Der E-Commerce ist den Kinderschuhen längst entwachsen und hat qualitativ eine vollkommen neue Stufe erreicht. Die Entwicklung ist bei den klassischen Formen der Webshops, Online-Versteigerungen oder Online-Werbung nicht stehen geblieben, sondern hat einen Quantensprung zum E-Commerce 2.0 gemacht. Im Gegensatz zum Online-Handel der früheren Jahre prägen den E-Commerce heute vor allem die Vernetzung (Schlagwort: Internet der Dinge), der anhaltende Bedeutungszuwachs des Mobile- und App-Commerce sowie der Social Commerce.
Als Querschnittsmaterie beschränkt sich das Recht des E-Commerce daher nicht auf einzelne Rechtsgebiete. Es konfrontiert Rechtsanwender regelmäßig mit Fragen des allgemeinen Zivilrechts, des Urheberrechts und des allgemeinen Wettbewerbsrechts. Daneben gilt es ggf. auch zahlreiche spezialgesetzliche Normen zu beachten. Dabei verfolgt dieses Rechtshandbuch einen praxisorientierten Ansatz, der von der herkömmlichen Konzeption eines Handbuchs, nach der die Beiträge den einzelnen Rechtsgebieten zuzuordnen sind, abweicht und diese stattdessen an den einzelnen Erscheinungsformen des E-Commerce ausrichtet. Das Handbuch stellt diese umfassend dar und erörtert ihre rechtlichen Problemstellungen über alle Rechtsgebiete hinweg. In vielen Bereichen betritt das Werk Neuland, wie z.B. mit dem Kapitel zum Internet der Dinge, das insbesondere die E-Commercerechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Autonomisierung und der datenschutzrechtlichen Problematik des Ubiquitous Computing behandelt.
Inhalt
- E-Commerce 2.0 & Ökosysteme
- Websites & Online-Werbung
- Webshops
- Vergleichsportale
- Online-Verkaufsplattformen
- Finanzdienstleistungen im Internet
- Mobile Commerce
- App-Commerce
- Media Commerce
- Social-Commerce
- Glücksspiel im Internet
- Search Engines
- E-Payment
- E-Commerce und das Internet der Dinge
Vorteile auf einen Blick
- in einem Band: das breite Spektrum der Fragestellungen zum E-Commerce
- praxisorientierter Ansatz
- Darstellungen von Spezialisten
- Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung
Zielgruppe
Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen sowie Rechtsanwälte und Wissenschaftler.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martin Ahlhaus u a (Editore), Peter Bräutigam (Editore), Danie Rücker (Editore), Daniel Rücker (Editore), Danie Rücker (Dr.) (Editore), Daniel Rücker (Dr.) (Editore)
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2016
 
EAN 9783406689260
ISBN 978-3-406-68926-0
Pagine 1085
Dimensioni 175 mm x 243 mm x 47 mm
Peso 1505 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Internet, Recht, mobile, Dinge, W-RSW_Rabatt, ecommerce, Commerce, Payment, ePayment, Vergleichsportal

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.