Ulteriori informazioni
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der Fragestellung nachgegangen, weshalb der Persönlichkeit Theoderichs des Großen im Mittelalter so viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde und inwiefern er deshalb als historische Figur im kollektiven Gedächtnis blieb.
In einem Kapitel wird über das spektakuläre Leben des Theoderich berichtet.
Gegensätzliche Darstellungen seiner Person aus byzantinischer und römischer Perspektive erklären die Bedeutung seiner facettenreichen Persönlichkeit.
Ein Schwerpunkt bildet die Thematik des "Herrscherideals". Letztendlich lebt seine Person in der historischen Dichtung der Dietrichsepen bis in die Neuzeit fort.
In der Tradition existierte von Anfang an ein zweigeteiltes von Symphathie und Antipathie geprägtes Theoderichbild, welches eine mögliche Erklärung der Faszination seiner Persönlichkeit ausmachen könnte.
Sommario
1. Einleitung32. Typische und bedeutende Kriterien für einen Herrscher im Mittelalter42.1. Entsprach Theoderich dem Herrscherideal?62.2. Biographie des Ostgotenkönigs73. Bedeutungszuweisung der facettenreichen Persönlichkeit Theoderich des großen frühmittelalterlicher literaler Geschichtsschreiber83.1. Die ambivalente Darstellung aus byzantinischer Perspektive83.2.Verherrlichung aus römischer Sicht - Cassiodor und Jordanis93.3. Die Tradition des negativen Theoderich-Bildes - Papst Gregor der Große104. Darstellung Theoderichs in der lateinisch-gelehrten Geschichtsschreibung - klerikale Perspektive114.1. Reichsfürst und Bischof Otto von Freising und seine Weltchronik im 12. Jahrhundert124.1.1.Unrechtmäßige Herrschaft?134.1.2. Theoderichs Heiratspolitik154.1.3. Religionszugehörigkeit165. Dichtung als eine Form der historischen Überlieferung - Theoderich als Held in den Dietrichsepen176. Fazit19Literaturliste21
Info autore
1961 das Licht der Welt erblickt. Studium an der Fernuni Hagen/Westfalen - Fachgebiete: Literatur, Geschichte, Kulturwissenschaften;
Abschluss: Master of Arts Geschichte, Bachelor of Arts: Kulturwissenschaften