Fr. 65.00

Doing Gender Discourse - Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welche Positionierungsräume öffnet und schließt das Genderregime Schule und wie gehen SchülerInnen damit um? Diesen Fragen gehen Monika Jäckle, Sandra Eck, Meta Schnell und Kyra Schneider nach und zeigen, wie Judith Butlers theoretische Ausarbeitungen zu Subjektivation und Anerkennung in konkrete qualitative Forschungspraktiken übertragbar sind. Die Forschungsergebnisse beleuchten, welche Geschlechterfiguren für die SchülerInnen vorstellbar sind und wie diese prozessiert werden, welche Positionierung die Befragten bezüglich dieser Geschlechterfiguren einnehmen und welche subjektiven Bedeutsamkeiten die Schule dabei für Mädchen und Jungen annimmt.

Sommario

Subjektivität, Macht, Erfahrung - Ambivalenzen des Subjektivationsprozesses.- Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule.

Info autore

Dr. Monika Jäckle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg.
Sandra Eck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAM Frauenakademie München.
Meta Schnell hat Soziologie, europäische Ethnologie und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg studiert.
Kyra Schneider hat an der Universität Augsburg Sozialwissenschaften studiert.

Testo aggiuntivo

“… sie formuliert wichtige Erkenntnisse zu gegenwärtiger vergeschlechtlichter Subjektivierung von Schüler*innen, die zu Zeitdiagnosen in der Geschlechterforschung passen und diese zugleich ergänzen. Auch methodisch ist die Studie innovativ … Insgesamt sind die präsentierten Überlegungen es wert, im Diskurs der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung berücksichtigt zu werden.” (Thomas Viola Rieske, In: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Jg. 17, 2021)

Relazione

"... sie formuliert wichtige Erkenntnisse zu gegenwärtiger vergeschlechtlichter Subjektivierung von Schüler*innen, die zu Zeitdiagnosen in der Geschlechterforschung passen und diese zugleich ergänzen. Auch methodisch ist die Studie innovativ ... Insgesamt sind die präsentierten Überlegungen es wert, im Diskurs der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung berücksichtigt zu werden." (Thomas Viola Rieske, In: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Jg. 17, 2021)

Dettagli sul prodotto

Autori Sandr Eck, Sandra Eck, Monik Jäckle, Monika Jäckle, Kyra Schneider, Meta Schnell, Meta u a Schnell
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2016
 
EAN 9783658085117
ISBN 978-3-658-08511-7
Pagine 215
Dimensioni 147 mm x 211 mm x 14 mm
Peso 315 g
Illustrazioni XXII, 215 S. 9 Abb. in Farbe.
Serie Theorie und Praxis der Diskursforschung
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Studi di genere (gender studies)
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Istruzione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.