Ulteriori informazioni
Dieses Fachbuch bietet v.a. Führungskräften und Unternehmensberatern eine neue Methode, komplexe Zusammenhänge z.B. innerhalb eines Unternehmens durch Visualisierung vereinfacht darzustellen. Sämtliche Einflussfaktoren werden dabei mit einbezogen.
Visual Thinking ist eine neue Methode für Unternehmer und Führungskräfte, die Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten müssen. Damit vermitteln Sie die gefundenen Lösungsansätze überzeugend und setzen diese optimal durch.
Inhalte
Sie erhalten spezielle Bilder, mit denen Sie Ihr Gegenüber überzeugen können - ob in einer schwierigen Verhandlung, Teambesprechung oder Unternehmensdarstellung
Sie erfahren, wie Sie komplexe Zusammenhänge einfach abbilden
Mit diesem Managementansatz erfassen Sie alle Unternehmensabläufe und Strukturen sowie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter
Sommario
Inhalt
Visual Thinking entspricht der Arbeitsweise des Gehirns
Was ist die Faktorenfeldmethode?
Wie die Faktoren in den Kopf gekommen sind
1 Die Faktorenfeldmethode und ihre Hintergründe
1.1 Die Faktorenfeldmethode aus Sicht der Systemtheorie
1.2 Die Faktorenfeldmethode aus Sicht der Systemvisualisierung
1.3 Denkwerkzeuge
1.4 Gehirnforschung
1.5 Die Faktorenfeldmethode aus Sicht der Philosophie
2 Der Werkzeugkasten der Faktorenfeldmethode
2.1 Das Analogiemodell "Atlas"
2.2 Die Übersichtskarte der Werkzeuge
2.3 Das Suchsystem
2.4 Strategische Wege
2.5 Die Werkzeuge: Aufbau der Basic-Karten
2.6 Der Atlas
2.7 Die Basics
3 Probleme lösen
3.1 Der Problemlösungszirkel
3.2 Über den Umgang mit Problemen
3.3 Das Spindelmodell
3.4 Intuition: Ein Außenseiter zur Problemlösung
3.5 Attraktivität als Erfolgsfaktor
3.6 Ideen generieren und umsetzen
3.7 Wie kann ich in die Zukunft schauen?
4 Gelöste Probleme - erlebte Geschichten
4.1 Mein Problem mit den Problemen
4.2 Martin M. eckt an
4.3 Lähmende Strukturen
4.4 Übermächtige Formalismen
4.5 Alle zerren an mir
4.6 Kein Land mehr sehen - Die Geschichte des Fotografen Sebastian M.
4.7 Aufgabenstellungen hinterfragen
4.8 Fehlende Entlastung
4.9 Aufbruch zu neuen Ufern
4.10 Die wirtschaftlichen Probleme der Bettina S.
4.11 Transparent diskutieren
4.12 Konstruktive Strukturdiskussion in Systembildern
4.13 Ideen kombinieren
4.14 Marktlücke gefunden, Handwerker Albrecht W.
4.15 Keine Probleme: Der Politiker Dr. T.
5 Epilog
Literatur
Stichwortverzeichnis