Ulteriori informazioni
Die "Aria mit verschiedenen Veränderungen vors Clavicimbal" erhielt nach Johann Nikolaus Forkel, der sich wiederum auf Berichte der älteren Bach-Söhne stützte, ihren gebräuchlichen Titel "Goldberg-Variationen", weil es sich um ein Auftragswerk des russischen Gesandten am Dresdner Hof für dessen Hauscembalisten, Johann Gottlieb Goldberg, gehandelt habe. Diese Darstellung wurde jedoch vielfach angefochten, da Goldberg - seit ca. 1737 Schüler J.S. Bachs - zur vermutlichen Entstehungszeit des Werkes (ca. 1740) erst 12 oder 13 Jahre alt war. Doch dürfte der hochbegabte Goldberg die ausgesprochen anspruchsvollen Variationen dennoch oft gespielt haben.Schwierigkeitsgrad: 5
Sommario
Vorwort - Hinweise zur Interpretation - Aria mit verschiedenen Veränderungen BWV 988 - Kritische Anmerkungen
Info autore
Johann Sebastian Bach (1685-1750) war ein deutscher Komponist des Barock. Er gilt heute als einer der größten Tonschöpfer aller Zeiten, der die spätere Musik wesentlich beeinflusst hat und dessen Werke im Original und in zahllosen Bearbeitungen weltweit präsent sind.
Christoph Wolff, geboren 1940, ist Direktor des Leipziger BachArchivs, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Harvard University und Honorarprofessor der Universität Freiburg. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Musikgeschichte des 15. bis 20. Jahrhunderts, vor allem zu Bach und Mozart. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt er 1978 die DentMedaille der Royal Musical Association in London, 1992 den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und 1996 den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. 1999 entdeckte er in Kiew den verlorengeglaubten Nachlaß des Bach Sohnes Carl Philipp Emanuel mit einer großen Zahl bisher unbekannter Kompositionen sowie Handschriften seiner Brüder und seines Vaters.
Riassunto
Die "Aria mit verschiedenen Veränderungen vors Clavicimbal" erhielt nach Johann Nikolaus Forkel, der sich wiederum auf Berichte der älteren Bach-Söhne stützte, ihren gebräuchlichen Titel "Goldberg-Variationen", weil es sich um ein Auftragswerk des russischen Gesandten am Dresdner Hof für dessen Hauscembalisten, Johann Gottlieb Goldberg, gehandelt habe. Diese Darstellung wurde jedoch vielfach angefochten, da Goldberg - seit ca. 1737 Schüler J.S. Bachs - zur vermutlichen Entstehungszeit des Werkes (ca. 1740) erst 12 oder 13 Jahre alt war. Doch dürfte der hochbegabte Goldberg die ausgesprochen anspruchsvollen Variationen dennoch oft gespielt haben.
Schwierigkeitsgrad: 5