Fr. 41.90

Schnelleinstieg in das neue Vergaberecht - Regelungen rechtssicher umsetzen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Worauf müssen Sie bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen achten? Von der Vorbereitung des Vergabeverfahrens über das Prüfen von Angeboten bis hin zum Zuschlag führt Sie dieser Leitfaden rechtssicher durch das gesamte Verfahren und zeigt, wo mögliche Stolpersteine liegen.
Inhalte:

  • Vorbereitung des Vergabeverfahrens
  • Veröffentlichung und Bekanntmachung
  • Leistungsbeschreibung und Eignungsprüfung
  • Umgang, Prüfung und Ausschluss von Angeboten
  • Zuschlag und Zuschlagskriterien
  • Neu in der 2. Auflage: alle Änderungen durch die aktuelle Rechtsprechung, Praxisfälle zur eVergabe, wichtige Hinweise zum Bereich unterhalb der Schwellenwerte, insb. zur Unterschwellenabgabeverordnung (UVgO)
 

Sommario

Vorwort

Was ist das Vergaberecht?

Maßgeblicher Regelungsrahmen

Haushaltsrechtliche Regelungen
EU-Vergaberecht
Regelungen in Landesvergabegesetzen
Allgemeine Prinzipien des Vergaberechtes

Wettbewerb
Transparenz
Wirtschaftlichkeit und Verhältnismäßigkeit
Gleichbehandlung
Berücksichtigung von Qualität, Innovation sowie sozial- und umweltbezogenen Aspekten
Mittelstandsschutz
Elektronische Kommunikation als Regelfall
Anwendungsbereich

Der öffentliche Auftraggeber: Der persönliche Anwendungsbereich des EU-Vergaberechts
Die Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs: Was in einem Vergabeverfahren auszuschreiben ist
Der maßgebliche Auftragswert: Sind die Schwellenwerte für eine EU Vergabe erreicht?
Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Definition des Auftragsgegenstandes
Welche Verfahrensart kommt zur Anwendung?
Besondere Methoden und Instrumente in Vergabeverfahren
Die Leistungsbeschreibung: das "Herzstück" der Vergabeunterlagen
Sonstige Vergabeunterlagen
Veröffentlichungen/Bekanntmachungen

Einführung
Die Erstellung einer Auftragsbekanntmachung
Sonstige Bekanntmachungen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Eignung

Einführung
Ausschlussgründe
Eignungsnachweise
Eignungsleihe
Beleg der Eignung/Einheitliche Europäische Eigenerklärung
Besonderheiten beim Teilnahmewettbewerb/ Begrenzung der Anzahl der Bewerber
Besonderheiten bei Architekten- und Ingenieursleistungen
Umgang mit Angeboten, Teilnahmeanträgen usw.

Form und Übermittlung der Angebote und Teilnahmeanträge
Aufbewahrung und Öffnung
Kommunikation zwischen Bietern und Auftraggeber
Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge, Interessensbestätigungen und Angebote

Einführung
Nachforderung von Unterlagen
Ausschluss von Angeboten

Ausschluss von Angeboten
Ausschluss von Interessenbekundungen, Interessensbestätigungen und Teilnahmeanträgen
Ungewöhnlich niedrige Angebote

Zuschlag und Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien
Die Erteilung des Zuschlags bzw. sonstige Beendigung des Vergabeverfahrens
Rechtsschutz

Einführung und Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte
Rügeobliegenheit
Nachprüfungsverfahren
Sofortige Beschwerde
Sonderthemen

Vergabedokumentation
Rahmenvereinbarungen
Vertragsänderungen/Kündigung
Bietergemeinschaften und Nachunternehmer
Nebenangebote
Soziale und andere besondere Dienstleistungen
Abkürzungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Info autore

Dr. Annette Rosenkötter ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Fachautorin zahlreicher Publikationen und ständige Redakteurin der NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht. Sie hält regelmäßige Vorträge und Schulungen und ist Trainerin zum Vergaberecht bei der Haufe Akademie. Auszeichnung 2014 von der Wirtschaftswoche im Fachgebiet Vergaberecht als eine der Top-Anwältinnen ihres Fachs.Aline Fritz ist Rechtsanwältin und seit vielen Jahren im Bereich des Vergaberechts tätig. Sie berät sowohl die öffentliche Hand bei der Erstellung von Ausschreibungen als auch Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und hat zahlreiche vergaberechtliche Fachbeiträge veröffentlicht.Dr. Anne-Carolin Seidler ist Rechtsanwältin, LL.M., Fachautorin zahlreicher Publikationen und Redakteurin der NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht. Sie ist Referentin u. a. mit dem Schwerpunkt Vergaberecht, Public Private Partnerships und Trainerin zum Thema Vergaberecht bei der Haufe Akademie.

Riassunto

Worauf müssen Sie künftig bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen achten? Die Autorinnen zeigen Ihnen, wie sich die Reform in der Praxis auswirkt. Von der Vorbereitung des Vergabeverfahrens über das Prüfen von Angeboten bis hin zum Zuschlag erfahren Sie alles über die wichtigsten Neuerungen und mögliche Stolpersteine. Dieser Leitfaden führt Sie rechtssicher durch das gesamte Verfahren.
Inhalte:

  • Die neue Rechtslage ab 2016
  • Vorbereitung des Vergabeverfahrens
  • Veröffentlichung und Bekanntmachung
  • Leistungsbeschreibung und Eignungsprüfung
  • Umgang, Prüfung und Ausschluss von Angeboten
  • Zuschlag und Zuschlagskriterien

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.