Fr. 25.50

Wenn Kinder das Wort haben. Möglichkeiten der Partizipation in Kindertagesstätten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Partizipation spielt in der Pädagogik immer wieder eine große Rolle. Theoretisch ist fast jeder überzeugt von den Ressourcen der Kinder zur Mitbestimmung und ihrer Fähigkeit, Prozesse mitzugestalten. In der Praxis ist jedoch häufig festzustellen, dass den Kindern im frühen Alter die eigene Entscheidungsmacht abgesprochen, nicht zugetraut oder nicht zugemutet wird, um sie vor eventuellen Überforderungen zu schützen.

Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Lebenswelt mitzugestalten und an Lernprozessen teilhaben zu dürfen. Denn nur so kann von einer gelingenden Partizipation gesprochen werden. All das bedeutet für die pädagogischen Fachkräfte eine weitläufige Veränderung: Förderung statt Überforderung und bewusste Wertschätzung statt ungewollter Geringschätzung.

Um einen Einblick für die oben angeschnittene Thematik zu erhalten, beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Schwerpunkt "Partizipation in Kindertagesstätten". Dabei geht die Autorin der zentralen Frage nach, was Kinder durch Partizipation lernen können und welche Bedeutung dies für die pädagogischen Fachkräfte hat. Weiterhin möchte die Verfasserin mit der vorliegenden Arbeit deutlich machen, dass jedes Kind beteiligt werden kann, ohne es in irgendeiner Art und Weise zu überfordern.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen von Partizipation im Hinblick auf Rechte und Gesetzestexte im politischen Kontext auf verschiedenen Ebenen. Im Folgenden setzt sich der zweite Teil mit der Partizipation im pädagogischen Kontext auseinander, um die Vielfalt anhand von Begriffserklärung, Formen, Kriterien und Grenzen darzustellen. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Förderung der kindlichen Basiskompetenzen und der Sichtweise der Fachkräfte, um zum Schluss die positiven Lerneffekte für die kindliche Entwicklung aufzuzeigen und die Rolle der pädagogischen Fachkräfte zu reflektieren.

Dettagli sul prodotto

Autori Cornelia Döring
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2015
 
EAN 9783668027473
ISBN 978-3-668-02747-3
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V303993
Akademische Schriftenreihe Bd. V303993
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia infantile e prescolare

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.