Fr. 90.00

Kritik der philosophischen Vernunft - Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodologischen Grundlegung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die vorliegende Arbeit möchte anhand des Gehirn-Geist-Problems zeigen, warum eine radikale methodologische Neubegründung der Philosophie notwendig ist. Sie umfasst zwei Teile: Im ersten Teil wird eine philosophische Methode und Methodologie im engeren Sinne begründet und ausgearbeitet, im zweiten Teil  eine hieraus folgende begriffliche Neubestimmung des Menschseins (in Form einer Fundamentalanthropologie) unternommen.  Anders als in der platonisch-cartesianischen Tradition und im gegenwärtigen Naturalismus wird der Mensch hierbei nicht auf ein (Körper) oder zwei Aspekte (Körper und Geist) reduziert, sondern als das komplexe Zusammenspiel von sechs Grundmomenten (Anthropoialien) verstanden.  Neben Körper und Geistigkeit sind dies: der Leib, die Umwelt, das Erleben und das Ich. Durch diese holistische Beschreibung gelingt dann auch eine originelle Auflösung des Gehirn-Geist-Problems.

Sommario

Zur Kritik der philosophischen Vernunft.- Philosophie als strenge Wissenschaft.- Das Gehirnparadoxon.- Die Methode der Philosophie.- Aletheiologie.- Die Frage nach dem Menschen.- Grundsätze der Fundamentalanthropologie.- Das Gehirn-Geist-Problem.

Info autore










PD Dr. Thorsten Streubel ist Privatdozent und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der Freien Universität Berlin. 


Relazione

"... Das Buch von Thorsten Streubel ist eine anregende und anspruchsvolle Lektüre und formuliert eine genuine Herausforderung an die philosophische Zunft. Darüber hinaus ist es außerordentlich dicht und bezieht zu vielen Fragen couragiert Position ..." (Teresa Geisler, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Jg. 73, 2019)

"... Das Buch bietet eine sehr interessante und gute philosophische Diskussion. Zudem ist es durchaus lesbar und vermeidet überflüssigen Jargon - eine Tugend, die in phänomenologischen Kreisen gerne Nachahmung finden könnte ..." (Marcus Düwell, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 66, Heft 5, Oktober 2018)

"... Dieser Anspruch macht das Buch allein schon lesenswert. ... Das Buch ist allen zu empfehlen, die Wert auf nachvollziehbare Begründungsarbeit und philosophische Methodologie legen und Interesse an einem Realismus haben, der vom Subjekt aus entwickelt wird. Darüber hinaus ist es aber nicht nur für alle diejenigen empfehlenswert, die Skepsis bezüglich vorschneller Ontologisierung physikalischer Formeln hegen oder generell an einer grundlegenden Naturalismuskritik interessiert sind, sondern sei gerade auch denjenigen ans Herz gelegt, die den naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen vorschnell eine prioritäre metaphysische Geltung zusprechen." (Cordelia Mühlenbeck, Karl Haller, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Jg. 6, Heft 2, 2018)

Dettagli sul prodotto

Autori Thorsten Streubel
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.11.2015
 
EAN 9783658106065
ISBN 978-3-658-10606-5
Pagine 374
Dimensioni 176 mm x 246 mm x 24 mm
Peso 783 g
Illustrazioni VII, 374 S. 1 Abb. in Farbe.
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Altro
Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.