Fr. 27.90

Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit - Grundpositionen - Forschungsbefunde - Praxiskonzepte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Klinische Sozialarbeit versteht sich als gesundheitsbezogene Fachsozialarbeit; sie zielt generell auf die Beratung, Behandlung und Unterstützung von erkrankten, gesundheitlich gefährdeten sowie behinderten Menschen ab. Dieses Buch nimmt insbesondere die therapeutischen Aspekte der Klinischen Sozialarbeit in den Blick. Aufbauend auf den Methoden Sozialer Arbeit stellen die Autorinnen und Autoren Ansätze der Systemischen Therapie und der Integrativen Therapie vor, die sich für Beratungs- und Behandlungskontexte besonders eignen. Ausgehend von einem öko-bio-psycho-sozialen Grundverständnis von Gesundheit, Krankheit und Behinderung werden zunächst wesentliche Grundpositionen im Hinblick auf klinisch-therapeutische Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit erörtert. Hierzu zählen neben einer integrativ-systemischen Sichtweise vor allem die Bedeutung von Bindung und Beziehungsgestaltung sowie ein ganzheitliches Verständnis psycho-sozialer Beratung und Therapie. Dabei wird nicht zuletzt deutlich, dass Sozialtherapie ein wichtiges und notwendiges Element einer zeitgemäßen Gesundheitsversorgung ist, vor allem auch im Rahmen der Sozialen Arbeit als Leitdisziplin. Darüber hinaus arbeiten die Autorinnen und Autoren heraus, dass die Klinische Sozialarbeit zunehmend auf praxisbezogene Forschung angewiesen ist, um ihre (sozial-)therapeutischen Konzepte weiterzuentwickeln. Exemplarisch hierfür werden einige Forschungsarbeiten und Praxiskonzepte vorgestellt, die z.B. für die Beratung, Prävention, Supervision, Traumatherapie und Angehörigenberatung innovative Impulse geben. Der bio-psycho-soziale Ansatz ist hoch relevant für die Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Daher werden Wege für die Integration klinisch-sozialarbeiterischer Module in die künftige Ausbildung von PsychotherapeutInnen aufgezeigt. Für das große Feld der Jugendhilfe wird die Bedeutung körperbezogener Ansätze beleuchtet.Die Autorinnen und Autoren - führende und anerkannte deutsche Fachleute - setzen sich seit Jahren für die Anerkennung und Weiterentwicklung von Behandlungsansätzen der Klinischen Sozialarbeit ein.

Info autore

Prof. Dr. Johannes Jungbauer, Dipl. Psych., ist am Lehrstuhl Psychologie an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Johanne Jungbauer (Editore), Johannes Jungbauer (Editore), Ute A. Lammel (Editore), Ute-Antonia Lammel (Editore), Alexander Trost (Editore)
Editore Verlag modernes lernen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.10.2015
 
EAN 9783808007723
ISBN 978-3-8080-0772-3
Pagine 224
Dimensioni 162 mm x 232 mm x 13 mm
Peso 398 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Sozialarbeit, Sozialmedizin, Medizin / Sozialmedizin, Berufspolitik; Gefährdung; Sozialarbeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.