Condividi
Fr. 91.90
Herman Gahm, Hermann Gahm, Thorste Schneider, Thorsten Schneider, Christiaan Swanepoel, Er Westenberger...
ABAP-Entwicklung für SAP HANA
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi
Descrizione
Programmieren Sie In-Memory-Applikationen mit völlig neuen Funktionen! Lernen Sie, wie Sie mit ABAP-Anwendungen große Datenmengen verarbeiten können und wie Sie direkte Datenbankzugriffe mit Open SQL und SQLScript programmieren. Entwickeln Sie Datenbankprozeduren und binden Sie native HANA-Objekte in Ihre ABAP-Anwendungen ein. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Anwendungen analysieren und optimieren und einfach neue Funktionen, wie die Volltextsuche und Geodaten integrieren können.
Aus dem Inhalt:
- SAP HANA Studio
- ABAP Development Tools for SAP NetWeaver
- Eclipse
- Datenbankprogrammierung
- Analytische Views und CDS-Views
- Open und Native SQL, SQLScript
- Laufzeit- und Fehleranalyse
- Textsuche und Analyse unstrukturierter Daten
- Integration analytischer Funktionalität
- Verarbeitung von Geoinformationen
- Funktionsbibliotheken
- Programmierbeispiele und Praxistipps
Sommario
Geleitwort ... 15
Vorwort ... 17
Einleitung ... 19
Teil I Grundlagen ... 29
1. SAP HANA im Überblick ... 31
1.1 ... Softwarekomponenten von SAP HANA ... 32
1.2 ... Grundlagen der In-Memory-Technologie ... 41
1.3 ... Architektur der In-Memory-Datenbank ... 58
1.4 ... Anwendungsfälle und Deployment-Optionen für SAP HANA ... 61
1.5 ... Auswirkungen von SAP HANA auf die Anwendungsentwicklung ... 66
2. Einführung in die Entwicklungsumgebung ... 75
2.1 ... Eclipse im Überblick ... 75
2.2 ... Die Eclipse-Strategie von SAP ... 78
2.3 ... Installation der Entwicklungsumgebung ... 81
2.4 ... Erste Schritte im Entwicklungssystem ... 84
3. Datenbankprogrammierung mit dem SAP NetWeaver AS ABAP ... 115
3.1 ... Architektur des SAP NetWeaver AS ABAP ... 117
3.2 ... ABAP-Datenbankzugriff ... 129
3.3 ... Datenbankzugriffe mit dem SQL-Trace analysieren ... 157
Teil II Einführung in die ABAP-Programmierung mit SAP HANA ... 167
4. Native Datenbankentwicklung mit SAP HANA ... 169
4.1 ... Grundlagen der nativen Datenbankentwicklung ... 169
4.2 ... SQLScript ... 179
4.3 ... Datenbankprozeduren ... 198
4.4 ... Analytische Modelle ... 203
5. Einbindung nativer SAP-HANA-Entwicklungsobjekte in ABAP ... 241
5.1 ... Einbindung von analytischen Views ... 241
5.2 ... Einbettung von nativen Prozeduren in ABAP ... 249
5.3 ... Transport nativer Entwicklungsobjekte ... 261
6. Erweiterte Datenbankprogrammierung mit ABAP 7.4 ... 273
6.1 ... Einführung in Core Data Services ... 274
6.2 ... ABAP Core Data Services ... 276
6.3 ... SAP HANA Core Data Services ... 315
6.4 ... Open-SQL-Erweiterungen ... 317
6.5 ... ABAP-Datenbankprozeduren ... 320
7. Laufzeit- und Fehleranalyse auf SAP HANA ... 333
7.1 ... Übersicht der verfügbaren Werkzeuge ... 334
7.2 ... Fehleranalyse ... 336
7.3 ... ABAP-Code-Analyse ... 343
7.4 ... Laufzeitstatistiken und Traces ... 351
7.5 ... Systemweite Analysen ... 376
7.6 ... SQL-Performanceoptimierung ... 393
8. Beispielszenario: Optimierung einer bestehenden Anwendung ... 399
8.1 ... Vorgehen bei der Optimierung ... 400
8.2 ... Szenario und Anforderungen ... 406
8.3 ... Umsetzung der Anforderungen ... 411
Teil III Fortgeschrittene Techniken für die ABAP-Programmierung mit SAP HANA ... 429
9. Integration analytischer Funktionalität ... 431
9.1 ... Was ist analytische Funktionalität? ... 432
9.2 ... Das SAP-BusinessObjects-Portfolio ... 435
9.3 ... Exkurs: SAP Business Warehouse ... 439
9.4 ... Mögliche Architekturen im Überblick ... 448
10. Textsuche und Analyse von unstrukturierten Daten ... 455
10.1 ... Grundlagen der Textsuche in SAP HANA ... 457
10.2 ... Textdatentypen und Full-Text-Indizes in SAP HANA ... 462
10.3 ... Verwendung der Textsuche über SQL ... 467
10.4 ... Einsatz der Textsuche in ABAP ... 479
10.5 ... Textanalyse ... 489
10.6 ... Ressourcenverbrauch und Laufzeitaspekte der Textsuche ... 492
11. Entscheidungstabellen in SAP HANA ... 495
11.1 ... Grundlagen von Entscheidungstabellen ... 496
11.2 ... Anlegen von Entscheidungstabellen im SAP HANA Studio ... 500
11.3 ... Entscheidungstabellen basierend auf SAP HANA Views ... 506
11.4 ... Laufzeitobjekte und SQL-Zugriff für Entscheidungstabellen ... 508
11.5 ... Zugriff auf Entscheidungstabellen aus ABAP ... 509
12. Funktionsbibliotheken in SAP HANA ... 513
12.1 ... Grundlagen der Application Function Library ... 516
12.2 ... Business Function Library ... 518
12.3 ... Predictive Analysis Library ... 522
13. Verarbeitung von Geoinformationen ... 535
13.1 ... Grundlagen von Geoinformationssystemen ... 536
13.2 ... Geodatentypen und Geofunktionen in SAP HANA ... 538
13.3 ... Geoinformationen in ABAP-Anwendungen einbinden ... 546
14. Praxistipps ... 551
14.1 ... Allgemeine Empfehlungen ... 552
14.2 ... Konventionen ... 564
14.3 ... Qualitätsaspekte ... 566
14.4 ... Performanceempfehlungen für Open SQL ... 570
14.5 ... Performanceempfehlungen für native Implementierungen in SAP HANA ... 597
14.6 ... Zusammenfassung der Empfehlungen ... 604
Anhang ... 607
A. Flugdatenmodell ... 609
A.1 ... Grundlagen des Flugdatenmodells ... 609
A.2 ... Datenbanktabellen des Flugdatenmodells ... 610
A.3 ... Datengenerierung ... 615
B. Erweiterungen der ABAP-Programmiersprache (ab SAP NetWeaver 7.4) ... 617
B.1 ... Inline-Deklarationen ... 617
B.2 ... Konstruktor-Ausdrücke ... 619
B.3 ... Interne Tabellen ... 621
C. Lese- und Schreibzugriffe im Column Store ... 623
C.1 ... Grundlagen ... 623
C.2 ... Lesezugriff ohne Index ... 624
C.3 ... Schreibzugriff ohne Index ... 626
C.4 ... Lesezugriffe mit Index ... 629
D. SAP Business Application Accelerator powered by SAP HANA ... 633
E. Installation der Beispiele ... 637
F. Die Autoren ... 639
Index ... 641
Info autore
Dr. Eric Westenberger hat an der Universität Kaiserslautern Mathematik studiert und im Bereich Singularitätentheorie promoviert. Seit 2005 arbeitet er für die SAP AG und ist aktuell als Produktmanager für SAP HANA und SAP NetWeaver tätig. Davor war er mehrere Jahre als Entwickler und Softwarearchitekt an der Entwicklung verschiedener Komponenten der SAP NetWeaver-Basistechnologie beteiligt.
Hermann Gahm is an SAP Support Consultant in the Technology & Performance area, and he has worked in the Active Global Support department of SAP AG since 2007. His tasks focus on the support of major SAP customers with regard to performance problems within the scope of ABAP developments for CPO (Customer Program Optimization) and BPPO services (Business Process Performance Optimization). While working as an ABAP developer at one of the largest commercial enterprises in Germany and as an SAP system administrator at the industry-leading enterprise for processing industrial credit and building society savings products, he finished his further training as an expert in business data processing at the IHK (German Chamber of Commerce and Industry). Here, his work focused on the performance analysis and optimization of mass data processing in SAP systems. He then joined SAP SI AG as an SAP technology consultant where he took over responsibility for various system, database, and ABAP program tuning projects for national and international customers.
Riassunto
Programmieren Sie In-Memory-Applikationen mit völlig neuen Funktionen! Lernen Sie, wie Sie mit ABAP-Anwendungen große Datenmengen verarbeiten können und wie Sie direkte Datenbankzugriffe mit Open SQL und SQLScript programmieren. Entwickeln Sie Datenbankprozeduren und binden Sie native HANA-Objekte in Ihre ABAP-Anwendungen ein. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Anwendungen analysieren und optimieren und einfach neue Funktionen, wie die Volltextsuche und Geodaten integrieren können.
Aus dem Inhalt:
SAP HANA Studio
ABAP Development Tools for SAP NetWeaver
Eclipse
Datenbankprogrammierung
Analytische Views und CDS-Views
Open und Native SQL, SQLScript
Laufzeit- und Fehleranalyse
Textsuche und Analyse unstrukturierter Daten
Integration analytischer Funktionalität
Verarbeitung von Geoinformationen
Funktionsbibliotheken
Programmierbeispiele und Praxistipps
Dettagli sul prodotto
Autori | Herman Gahm, Hermann Gahm, Thorste Schneider, Thorsten Schneider, Christiaan Swanepoel, Er Westenberger, Eric Westenberger |
Editore | Rheinwerk Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 03.12.2015 |
EAN | 9783836236614 |
ISBN | 978-3-8362-3661-4 |
Pagine | 653 |
Dimensioni | 175 mm x 243 mm x 34 mm |
Peso | 1200 g |
Illustrazioni | m. zahlr. Abb. |
Serie |
SAP PRESS SAP Press |
Categorie |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Informatica, EDP
> Comunicazione dati, reti
Performance, Optimierung, Entwicklung, CDs, sql, Erweiterung, SQLScript, ABAP, SAP HANA Studio, S/4HANA, Eclipse, HANA, Core Data Services, Calculation View, In-Memory, HANA Views, Fuzzy Search, Volltextsuche, Scripted View, Datenbankprozedur |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.