Fr. 22.50

Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Auswertung und Veröffentlichung der PISA-Studie im Jahr 2000 entfachte in Deutschland eine intensive Diskussion. Das unterdurchschnittliche Abschneiden der deutschen Schüler/innen der Sekundarstufen alarmierte die Öffentlichkeit und stellte das bisher vorherrschende Bildungssystem Deutschlands in Frage. Nicht nur die wenig ausgeprägten Kompetenzen wurde durch die PISA-Studie enthüllt, sondern auch, dass in Deutschland ein signifikanter Zusammenhang von sozialer Herkunft und Leistungsniveau besteht.Als Grund für das schlechte Abschneiden der Sekundärschüler/ innen rückte das deutsche Schulsystem immer mehr in den Fokus der Debatten. Fast ein Jahrhundert galt die Halbtagsschule als hegemoniale Schulstruktur des Bildungssystems. Doch nun folgte, ausgelöst durch die kontroversen Diskurse über Lösungsmöglichkeiten, ein massiver Ausbau von Ganztagsschulen (vgl. Coelen/ Stecher 2014, S.5).Die strukturellen Gegebenheiten ermöglichten es der Ganztagsschule zwei pädagogische Einrichtungen, Schule und Hort, zu vereinen und somit unterschiedliche politische und gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen. So sollte es zumindest theoretisch möglich sein, das Leistungsniveau der Schülerschaft zu verbessern, berufstätige und alleinerziehende Eltern zu entlastet und vor allem die Chancen - und Bildungsgleichheit in Deutschland zu fördern (Stecher/Allemann-Ghionda/Helsper/Klieme 2009, S.8 f.).Von den großen und vielen Hoffnungen die man in die Ganztagsschule setzt, werde ich mich in meiner Arbeit mit der Untersuchungen der Hausaufgaben aber vor allem mit der Hausaufgabenbetreuung befassen. Ich versuche einen bildhaften Vergleich von Anspruch und Wirklichkeit der Ganztagsschulen herauszuarbeiten.Hierzu werde ich zunächst in meinem zweiten Kapiteln - "Historische Entwicklung der Ganztagsschulen in Deutschland" - sowohl die Entwicklung als auch das Konstrukt Ganztagsschule, in seinen verschiedenen Formen, darstellen. Um den begrifflichen Rahmen meiner Arbeit abzustecken, beleuchte ich in Kapitel drei die "Institution" Hausaufgaben. Hierbei stelle ich diverse Definitionen vor und untersuche diese auf ihre Funktion für Lehrer, Schüler und Eltern. In meinem vierten Abschnitt - "Lassen sich Anspruch von Ganztagsbildungskonzept und Hausaufgaben/ -betreuung vereinen?" - komme ich zu meinem Kern der Arbeit. Es sei vorweggenommen, dass ich mich bei meiner Hausarbeit vor allem auf die Ausführungen von Thomas Coelen, Ludwig Stecher und Hans-Uwe Otto beziehe.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.07.2015
 
EAN 9783668024250
ISBN 978-3-668-02425-0
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V303854
Akademische Schriftenreihe Bd. V303854
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.