Ulteriori informazioni
Die Bedeutung von Electronic Business im Tagesgeschäft nimmt zu, daher werden in Zukunft die Unternehmen am erfolgreichsten sein, denen es gelingt, die durch Electronic Business bedingten Veränderungen in der Geschäftsabwicklung und die damit verbundenen Konsequenzen für die inner- und zwischenbetrieblichen Wertschöpfungsketten zu erfassen und mittels eines darauf fokussierten ganzheitlichen Controllingsystems optimal auszurichten.
Martin Kropf entwickelt ein theoretisch fundiertes Vorgehensmodell für das Controlling von Electronic-Business-Aktivitäten. Im Vordergrund steht ein breiter multidisziplinärer Zugang, den er schrittweise fokussiert und verfeinert. Es werden nicht nur Controllinginstrumente dargestellt, sondern auch alle übrigen Elemente wie Controllingziele, Controllingorganisation und Planungs- und Informationsprozesse berücksichtigt. An Hand einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden die Anforderungen direkt an der Unternehmenspraxis ausgerichtet.
Sommario
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Motivation.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen des Electronic Business und Controlling.- 2.1 Electronic Business.- 2.2 Konzeption des Controlling.- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Herstellung einer Verbindung zwischen Electronic Business und Controlling.- 3.1 Einordnung von Electronic Business in das Controllinggefüge.- 3.2 Electronic Business Geschäftsmodelle als Betrachtungsgegenstand des Controlling.- 4 Beschreibung des Istzustandes.- 4.1 Zielsetzungen und Steuerungsgrößen.- 4.2 Instrumentelle Ansätze.- 5 Empirie.- 5.1 Gang und Aufbau.- 5.2 Ergebnisse.- 6 Wege zur Entwicklung und Anforderungen an ein Controllingsystem für Electronic Business.- 6.1 Wissenschaftliche Ansätze zur Gestaltung eines Controllingsystems.- 6.2 Anforderungen an eine Controllingkonzeption.- 7 Konzeption eines Controllingsystems für Electronic Business.- 7.1 Ziele.- 7.2 Organisation.- 7.3 Planung und Kontrolle.- 7.4 Information.- 7.5 Koordination.- 7.6 Instrumente.- 7.7 Implementierungsleitfaden.- 8 Resümee und Ausblick.- 8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf.- 8.3 Statt eines Schlusswortes.
Info autore
Dr. Martin Kropf promovierte bei Prof. Dr. Otto Petrovic am Institut für Organisations- und Personalmanagement der Universität Graz. Er ist im Controlling der AVL List GmbH, einem Unternehmen der Automobilindustrie, tätig.
Riassunto
Die Bedeutung von Electronic Business im Tagesgeschäft nimmt zu, daher werden in Zukunft die Unternehmen am erfolgreichsten sein, denen es gelingt, die durch Electronic Business bedingten Veränderungen in der Geschäftsabwicklung und die damit verbundenen Konsequenzen für die inner- und zwischenbetrieblichen Wertschöpfungsketten zu erfassen und mittels eines darauf fokussierten ganzheitlichen Controllingsystems optimal auszurichten.
Martin Kropf entwickelt ein theoretisch fundiertes Vorgehensmodell für das Controlling von Electronic-Business-Aktivitäten. Im Vordergrund steht ein breiter multidisziplinärer Zugang, den er schrittweise fokussiert und verfeinert. Es werden nicht nur Controllinginstrumente dargestellt, sondern auch alle übrigen Elemente wie Controllingziele, Controllingorganisation und Planungs- und Informationsprozesse berücksichtigt. An Hand einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden die Anforderungen direkt an der Unternehmenspraxis ausgerichtet.