Fr. 97.00

Steuerschätzung in Österreich - Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose. Diss. Wirtschaftsuniversität Wien 2003

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die für die jährliche Erstellung von Haushaltsplänen vorgenommene Schätzung der Einnahmen aus verschiedenen Steuern ist ein Vorgang, der die Praxis oft vor neue methodische Herausforderungen stellt, da z.B. geänderte gesamtwirtschaftliche oder steuerrechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen.

Markus Leibrecht analysiert die Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose aus finanzwirtschaftlicher Perspektive und untersucht, welche statistischen Methoden geeignet sind, die Präzision einer Prognose zu ermitteln. Er präsentiert ein Modell der Determinanten der Präzision einer kurzfristigen Steueraufkommensprognose und entwickelt einen idealtypischen Ablauf der Prognose. Auf dieser Basis leitet er eine Reihe von Empfehlungen für die Praxis der Steueraufkommensprognose in Österreich ab.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Finanzpolitische und statistische Grundlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Finanzpolitische Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose.- 2.3 Statistische Eigenschaften einer präzisen Prognose.- 2.4 Statistische Methoden zur Evaluation von Prognosen.- 2.5 Verlustfunktion und Wahl des Ist-Wertes.- 3 Determinanten der Präzision.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Modelle der Determinanten der Präzision.- 3.3 Determinanten der Präzision im Einzelnen.- 3.4 Problematik einer Steuerschätzung bei Steuerrechtsänderungen.- 3.5 Ableitung eines Best-Practice-Ablaufs der Prognose.- 3.6 Methoden der Steueraufkommensprognose.- 4 Rechtliche Verankerung der Steuerschätzung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Allgemeine Rechtsnormen.- 4.3 Zuständigkeit zur Steuerschätzung.- 5 Ablauf und Methoden der Steuerschätzung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Informationen über den Ablauf und die Prognosemethoden aus den Bundesvoranschlägen.- 5.3 Rolle des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung.- 5.4 Prognose des Bruttogesamtaufkommens.- 5.5 Prognose des Aufkommens einzelner Abgaben.- 5.6 Anwendung: Prognose des USt-Aufkommens.- 5.6.1 Hochschätzung des Aufkommens.- 5.7 Ökonometrische Bestimmung der Elastizität des Umsatzsteueraufkommens.- 6 Evaluation der Prognoseergebnisse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Datenbasis, Untersuchungszeitraum und statistische Methoden.- 6.3 Evaluationsergebnisse.- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen.- 6.5 Datenanhang zu Kapitel sechs.- 7 Analyse der Evaluationsergebnisse.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Einfluss der Soll-Determinanten.- 7.3 Einfluss der Ist-Determinanten.- 7.4 Schlussfolgerungen.- 8 Zusammenfassung und Empfehlungen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Zielsetzung derArbeit und wesentliche Ergebnisse.- 8.3 Empfehlungen.- 9 Quellenverzeichnis.- 9.1 Literaturverzeichnis.- 9.2 Rechtsquellen.- 9.3 Datenquellen.

Info autore

Dr. Markus Leibrecht ist Universitätsassistent am Institut für Finanzwissenschaft der Wirtschaftsuniversität Wien.

Riassunto

Die für die jährliche Erstellung von Haushaltsplänen vorgenommene Schätzung der Einnahmen aus verschiedenen Steuern ist ein Vorgang, der die Praxis oft vor neue methodische Herausforderungen stellt, da z.B. geänderte gesamtwirtschaftliche oder steuerrechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen.

Markus Leibrecht analysiert die Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose aus finanzwirtschaftlicher Perspektive und untersucht, welche statistischen Methoden geeignet sind, die Präzision einer Prognose zu ermitteln. Er präsentiert ein Modell der Determinanten der Präzision einer kurzfristigen Steueraufkommensprognose und entwickelt einen idealtypischen Ablauf der Prognose. Auf dieser Basis leitet er eine Reihe von Empfehlungen für die Praxis der Steueraufkommensprognose in Österreich ab.

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Leibrecht
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783824407316
ISBN 978-3-8244-0731-6
Pagine 205
Peso 303 g
Illustrazioni XXI, 205 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Finanzwirtschaft, Wirtschaft, Österreich, Finanzwissenschaft, Genauigkeit, C, Methoden, Economics, Economics and Finance, Economics, general, Steuereinnahmen, Steueraufkommen, Auflauforganisation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.