Esaurito

Dialog Kunst - Raum - Situative Innenrauminstallation als Wahrnehmungsangebot und Lernort. Dissertationsschrift

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Künstler der Gegenwart transformieren mit Installationselementen aus unterschiedlichen Materialien, mit medialen Verfahren, ephemeren Inszenierungen und direkten Eingriffen in die Bausubstanz die gewohnte Realität in eine neue, lösen die Reflexion über den architektonischen Ort und über die durch die künstlerische Operation veränderte räumliche Situation aus. Mit Objekten, Farbe und Licht, Klang, Körpersprache und Video wird ihre Arbeit zu einem intermedialen Verfahren, mit dem sie Spielräume für menschliches Verhalten eröffnen.Im Umgang mit solchen situativen Raumkonzepten lassen sich beispielhaft fundamentale Kriterien von Kunst, vor allem derjenigen der Gegenwart, für den Besucher vor Ort erfahren und formulieren: die Partizipation des Betrachters, das Kunstwerk als Situation, die Interdisziplinarität von Kunst, die Vielansichtigkeit von Wirklichkeit, das Kunstwerk als Kommunikationsort und Denkraum, die Bedeutung der Körperlichkeit für den Wahrnehmungsprozess, die Auswirkungen kontextualer Bedingungen auf die Rezeption eines Kunstwerkes.Anhand der Untersuchung exemplarisch ausgewählter Raumkunstwerke von Hartmut Böhm (Kunstraum Buchberg) und Rebecca Horn (Projekt Synagoge Stommeln) sowie ortsspezifischen Installationsprojekten von Studierenden der Kunstpädagogik veranschaulicht die Autorin wesentliche Aspekte einer Künstlerischen Bildung: Subjektorientierung, differenzierte Wahrnehmungsleistung, Kommunikationsfähigkeit, Bewusstseinserweiterung, Einübung in demokratische Prozesse, Verantwortung gegenüber dem menschlichen Lebenskontext, Bewährung und Konstituierung innerhalb virtueller Weltkonstrukte.

Info autore

Katja Noltze, geb. 1963, Studien der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Karlsruhe und München, 1990 Magister Artium, 1994/95 1. und 2. Staatsexamen für den Primar- und Sekundarbereich, Lehrtätigkeit an Grund- und Hauptschulen, 1990 bis 1994 wissenschaftliche Assistentin von Professor Heinrich Klumbies, Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, 1994/1995 freie Mitarbeiterin der Städtischen Galerie Karlsruhe, 1995 bis 2004 Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, 2004 Promotion. Publikationen zur industriearchäologischen Forschung und zur Gegenwartskunst. Arbeitsschwerpunkte: Kunstwissenschaft, Ästhetik, Künstlerische Bildung; Forschungsprojekte v. a. zur ortsspezifischen Kunst.

Dettagli sul prodotto

Autori Katja Noltze
Editore Athena Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.08.2015
 
EAN 9783898962063
ISBN 978-3-89896-206-3
Pagine 248
Dimensioni 160 mm x 237 mm x 14 mm
Peso 560 g
Illustrazioni 8 Taf. mit farb. u. 27 Taf. mit schw.-w. Abb.
Serie Artificium
Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.