Fr. 63.00

Entwicklung eines Leitfadens für das Software-Asset-Management in mittelständischen und Großunternehmen mit Schwerpunkt auf dem korrekten Umgang mit Softwarelizenzen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bietet eine wissenschaftliche Einführung in das Thema Software-Asset-Management (SAM) und soll Unternehmen helfen ihre Kompetenzen und ihren Reifegrad im Umgang mit Software-Assets zu optimieren. Vordergründig ist diese Arbeit an mittlere und große Unternehmen gerichtet, die global tätig sind. Diese sind in der aktuellen Situation von den in der Einleitung erwähnten Problemen am meisten betroffen. Sie stehen nämlich im Fokus der stetig wachsenden Anzahl von Audits und somit im erläuterten Spannungsfeld. Mit dieser Arbeit werden drei wesentliche Ziele verfolgt. Zum einen dient die Arbeit dazu das Thema Software-Asset-Management allumfänglich darzustellen und die Probleme, Herausforderungen, Ziele und Lösungen zu erläutern. Als zweites Ziel soll ein Bewertungsverfahren hergeleitet werden, wie der Reifegrad des Software-Asset-Managements in einem Unternehmen bestimmt werden kann. Die Bewertungsmatrix soll eine korrekte Einschätzung ermöglichen und Aussagen über die Schwächen und Stärken geben. Hierzu werden gängige Reifegradmodelle analysiert und miteinander verglichen. Das dritte und wichtigste Ziel dieser Arbeit besteht darin den Unternehmen eine Antwort auf die folgende Fragestellung zu geben: Wie können Unternehmen ihren Umgang mit Software-Assets optimieren, um den Herausforderungen der aktuellen Situation gewachsen zu sein? Um diese Frage zu beantworten, wird in dieser Ausarbeitung eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, ein sogenannter Leitfaden entwickelt. Diese Anleitung wird einen möglichen Entwicklungspfad aufzeigen, wie Unternehmen ein ganzheitliches SAM-Programm etablieren und weiter optimieren können. Durch diesen Leitfaden und durch die Bewertungsmatrix werden Unternehmen in die Lage versetzt ihren aktuellen Umgang mit Software-Assets zu analysieren und daraus Maßnahmen ableiten zu können, wie der Umgang mit diesen Assets verbessert werden kann. Durch die Optimierung ergeben sich folgende strategische Vorteile:
1. Transparenz: Durch die Analyse des Software-Asset-Managements gewinnt das Unternehmen viele neue Erkenntnisse und kann daraus weitere Optimierungen und Vereinfachungen generieren.
2. Kostensenkungen: Ein optimales SAM erkennt Einsparungspotentiale und hilft bei der Beschaffung, Nutzung und Stilllegung von Software Kosten einzusparen.
3. Compliance: [...]

Sommario

InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1Einleitung1.1Ziele der Arbeit1.2Vorgehensweise2Grundlagen - Compliance2.1Corporate Compliance2.2IT-Compliance2.3Zusammenhang zwischen IT-Compliance und Software-Asset-Management3Grundlagen - Software-Asset-Management3.1Definition3.2Ausgangssituation und Notwendigkeit einer SAM-Einführung3.3Ziele und Potentiale des Software-Asset-Managements3.4Gängige Modelle des Software-Asset-Managements3.5Organisatorische Einordnung des SAM3.6Zusammenfassung4Grundlagen - Software-Lizenz4.1Begriffsklärung4.2Lizenzkategorisierung4.3Klassische Modelle der Software-Lizenzierung4.4Lizenzmodelle der Zukunft4.5Schlussfolgerungen aus der Vielfalt der Lizenzmodelle5Reifegradmodelle im SAM5.1Einleitung und Definition5.2Grundlegende Charakteristika5.3Referenzmodelle zur Bestimmung des Reifegrades5.4Das COBIT-Reifegradmodell5.5ITIL - Process Maturity Framework (PMF)5.6Deloitte - SAM Muturity Modell5.7Microsoft - SAM Optimization Model (SOM)5.8Erstellung eines gültigen SAM-Reifegradmodells5.9Das SAM-Reifegradmodell6Der Leitfaden - Eine Vorgehensweise zur stetigen Entwicklung6.1Begriffsdefinition6.2Aufbau des Leitfadens und Abgrenzung zum SAM-Reifegradmodell6.3Wechselwirkungen des Leitfadens mit Reife, Risiko und Compliance6.4Generelle Vorgehensweise - Vom SAM-Projekt zum SAM-Organisationsprozess7Das SAM-Haus - Ein Leitfaden zur Entwicklung des Software-Asset-Managements7.1Das SAM-Fundament7.2SAM-Standardisierung7.3SAM-Rationalisierung7.4SAM-Agilität8Ausblick und ZusammenfassungLiteraturverzeichnisAnhang

Dettagli sul prodotto

Autori Eugen Härtel
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.07.2015
 
EAN 9783668014732
ISBN 978-3-668-01473-2
Pagine 124
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 8 mm
Peso 191 g
Illustrazioni 5 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V303347
Akademische Schriftenreihe Bd. V303347
Categorie Guide e manuali
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Informatica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.