Ulteriori informazioni
Über lange Zeit gab es eher wenige Änderungen im Management der thorakalen Tumoren. Dies hat sich entscheidend geändert. Es gibt eine neue Stadieneinteilung, einen interdisziplinären und internationalen Vorschlag zur Klassifikation der Adenokarzinome und zur histologischen Klassifizierung nicht operativer und damit meist kleiner Proben. Es gibt europäische Empfehlungen zur Fitness für eine kurativ intendierte Operation oder für eine Radiochemotherapie und zum Management des Mesothelioms. Und es gibt deutsche S3-Leitlinien zum Management des Lungenkarzinoms. Darüber hinaus hat das zunehmende biologische Wissen zur breiten Etablierung der EGFR-Inhibition und Entwicklung sekundärer Inhibitoren, aber auch Inhibitoren anderer Targets geführt.
Das Manual wurde interdisziplinär aktualisiert, sodass die Ärzte die Möglichkeit haben, ihre Patienten entsprechend den aktuellen Standards und Richtlinien zu behandeln. Insbesondere die übergreifenden Kapitel zur multimodalen Therapie und der Therapieplan sollen die stadiengerechte Therapie der Lungenkarzinome erleichtern.
Sommario
Ätiologie des Lungenkarzinoms; Epidemiologie des Lungenkarzinoms; Diagnostik des Lungenkarzinoms; Immunologische Diagnostik und Tumormarker; Paraneoplastische Syndrome; Molekularbiologie und Genetik der Lungenkarzinome; Pathomorphologie der Lungenkarzinome; Das frühe Lungenkarzinom: neue Diagnoseverfahren Screening; Therapieplan für das Lungenkarzinom; Chirurgische Behandlung des Lungenkarzinoms; Videoassistierte thorakoskopische Chirurgie/minimal-invasive Chirurgie; Strahlentherapie; Systemische Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms; Systemische Therapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms; Immuntherapie des Lungenkarzinoms; Multimodale Therapie des Lungenkarzinoms; Neuroendokrine Tumoren der Lunge; Tumoren des Mediastinums; Pathologie der Pleuratumoren; Pleuratumoren und maligne Mesotheliome (einschließlich peritoneale Mesotheliome): Klinik, Diagnostik und Therapie, Palliative Therapie; Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung; Nachsorge bei malignen Lungentumoren; Protokolle; Autorenverzeichnis; Mitglieder der Projektgruppe