Ulteriori informazioni
Neuartige U-Boote, die unter Wasser schneller fahren konnten als die regulären über Wasser, Wasserstoffperoxyd-getriebene Turbinen, welche jeden bis dahin bekannten Antrieb für Unterwasser-Fahrzeuge in den Schatten stellten; Tiefsee-Tauchgeräte zur Bergung gesunkener Schiffe und U-Boote, Hochgeschwindigkeit-Kleinst-Unterseeboote mit außergewöhnlichem Aktionsradius; ein tauchfähiges Gleitflächen-Schnellboot, das sich als Amphibienfahrzeug sogar an Land bewegen konnte; Torpedos mit raketenartigem Antrieb, Flugzeugschleudern und abwerfbare Starthilfen - wohl kein anderer deutscher Erfinder des 20. Jahrhunderts war so vielseitig und wartete mit derart revolutionären Entwicklungen und Ideen auf wie Hellmuth Walter (1900 - 1980). Der im holsteinischen Wedel geborene Sohn eines Malermeisters war zunächst als Konstrukteur für Dampfturbinen tätig, entwickelte dann Flugabwehrgeräte für die Reichswehr, um ab 1930 seine Idee der Gasturbine als Antrieb für schnelle U-Boote in die Tat umzu setzen. Insgesamt erhielt er - allein in Deutschland - über 150 Patente sowohl für maritime als auch für Entwicklungen der Luft- und Raumfahrt. Dies ist ihre Dokumentation und die Geschichte ihres Erfinders - ein hochinteressanter Tatsachenbericht, begleitet von rund 150 Abbildungen.
Info autore
Dr.-Ing. Eberhard Möller, Jahrgang 1924, ar bei Kriegsende Leitender Ingenieur eines U-Bootes vom Typ XXI. Nach dem Kriege studierte er Nachrichtentechnik und arbeitete bis 1983 als Technischer Vorstand in einem großen deutschen Unternehmen. Seit seiner Pensionierung beschäftigt sich Eberhard Möller mit marinegeschichtlichen Themen und veröffentlichte eine Reihe von Büchern.