Ulteriori informazioni
Ralf Bruns und Jürgen Dunkel bieten eine kompakte Einführung in die Grundprinzipien von Complex Event Processing (CEP), das eine extrem leistungsfähige Softwaretechnologie zur systematischen Analyse von massiven Datenströmen in Echtzeit darstellt. Die Autoren stellen die wesentlichen Sprachkonzepte der Ereignisverarbeitung Schritt für Schritt vor. Eine Fallstudie aus dem M2M-Bereich verdeutlicht die praktische Anwendung von CEP. Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung mit immer größeren Datenmengen umgehen zu müssen. Neben immensen statischen Datenbeständen ist es entscheidend, auch kontinuierlich eintreffende Datenströme effizient zu nutzen, um geschäftliche Entscheidungen situationsabhängig treffen zu können. Mit CEP ist es möglich, hochfrequente Datenströme intelligent zu analysieren und daraus zeitnah operative Unternehmensentscheidungen abzuleiten. CEP steht für eine neue Qualität von Unternehmensanwendungen - agil und effizient.
Sommario
Motivation: Datenströme in vernetzten Systemen.- Complex Event Processing im Überblick.- Sprachkonzepte zur Ereignisverarbeitung.- Fallstudie: Überwachung eines industriellen M2M-Systems.- Stand der Entwicklung und Ausblick.
Info autore
Prof. Dr. Ralf Bruns:§Studium der Informatik und Promotion an der Universität Oldenburg;§Visiting Scholar an der University of California at Berkeley, USA;§Berater bei der sd&m AG, München/Hamburg;§seit 2000 Professor für Software-Entwicklung in der Abteilung Informatik der Fachhochschule Hannover (parallel Industrieprojekte und Dozententätgikeit).
Prof. Dr. Jürgen Dunkel:
Studium der Informatik an der Universität Dortmund;
Promotion in Informatik an der FernUni Hagen;
wissenschaftlicher Angestellter in einem Forschungsprojekt an der Universität Dortmund;
Berater bei SISZ GmbH Dortmund;
Projektleiter bei der Integrata Unternehmensberatung GmbH, Düsseldorf;
seit 1998 Professur am Fachbereich Informatik der FH Hannover im Bereich Softwaretechnik (parallel Industrieprojekte, Berater- und Dozententätigkeit)