Fr. 37.90

Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen Crowdinvesting-Markt findet vorrangig das patriarchische Nachrangdarlehen Anwendung. Zur Eignungsprüfung für mittelständische Finanzierungszwecke, wird vorab ein Verständnis vom deutschen Mittelstand als Untersuchungsobjekt geschaffen. Dies erfolgt zum einen über die begriffliche Abgrenzung auf quantitativer und qualitativer Ebene. Zum anderen erlaubt eine Darstellung der aktuellen Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung im finanztheoretischen Kontext, Prämissen in der Finanzierungspolitik zu bestimmen. Die sich anschließende Bewertung des patriarchischen Nachrangdarlehens wird anhand eines finanzwirtschaftlichen Zielsystems mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu einem klassischen Bankdarlehen durchgeführt.

Der deutsche Mittelstand ist ein über viele Grenzen hinweg beachtetes wirtschaftliches Phänomen. Verwendung findet der Begriff auf vielfältige Art und Weise, was ihm neben ökonomischen auch gesellschaftliche und psychologische Aspekte verleiht. Die definitorische Eingrenzung seitens öffentlicher Institutionen über quantitative und/oder qualitative Merkmale ist daher unterschiedlich. Ein internationaler Vergleich der Eigenschaften von mittelständischen Weltmarktführern verdeutlicht, dass insbesondere deutsche inhabergeführte Unternehmen im Umsatzbereich von 20 Mio. EUR bis 1 Mrd. EUR dominant sind und den im allgemeinen Sprachgebrauch verwendeten Mittelstandsbegriff am ehesten repräsentieren. Der Großteil dieser Unternehmen ist seit mehreren Generationen in Familienbesitz, was sich u.a. in der Finanzierungsstrategie widerspiegelt. Nahezu 80 % der Finanzierungsquellen betrifft Eigenmittel und Bankkredite, die im Sinne einer langfristig ausgerichteten Finanzierungsstrategie vor allem zur Wachstumsfinanzierung eingesetzt werden. Bemerkenswerterweise sind nicht etwa nur rationale Aspekte wie die Kosten- oder Risikostruktur für die Wahl der Finanzierungsinstrumente ausschlaggebend, sondern auch der Einklang mit den Wertvorstellungen und Präferenzen der Eigentümer. Diese Besonderheiten müssen bei der Prüfung neuer Finanzierungsinstrumente berücksichtigt werden. Ein Vergleich der Finanzinnovation Crowdinvesting und dem klassischen Bankdarlehen anhand des finanzwirtschaftlichen Zielsystems mittelständischer Unternehmen zeigt, dass kein Instrument sämtliche Zieldimensionen vollends zu erfüllen vermag.

Dettagli sul prodotto

Autori Niklas Tober
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2015
 
EAN 9783656906100
ISBN 978-3-656-90610-0
Pagine 64
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 107 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V288787
Akademische Schriftenreihe Bd. V288787
Categorie Guide e manuali > Diritto, professione, finanze > Diritto di famiglia
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.