Fr. 26.50

Die Effizienzlohntheorie. Eine mathematische Herleitung des Grundmodells

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Ökonomische Politikanalyse), Veranstaltung: Integrationsmodul "Wirtschaft und Recht", Sprache: Deutsch, Abstract: Schon Adam Smith vermutete im 18. Jahrhundert: Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Höhe des Lohnes und der Qualität der Arbeit. Um diesen Zusammenhang genauer untersuchen und verstehen zu können, wurden zahlreiche Modelle entwickelt. Eine der prominenteren Gruppen von Ansätzen sind die der Effizienzlohntheorie, welche mittlerweile nicht nur die Entlohnungspolitik einzelner Unternehmen, sondern auch gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Lohnrigiditäten und unfreiwillige Arbeitslosigkeit erklären will.

Zu Beginn werde ich den Grundgedanken der Effizienzlohntheorie erläutern sowie die Auswirkungen am shirking-Ansatz darstellen. Daran schließt sich eine mathematische Analyse der Theorie an, zuerst aus Sicht des Einzelunternehmers, dann gesamtwirtschaftlich. Darauf folgt die Darstellung verschiedener neoklassischer als auch soziologischer Erklärungsansätze für die Zahlung von Effizienzlöhnen. Hierbei soll deutlich werden, wie zwei methodologisch unterschiedliche Disziplinen zu ähnlichen Schlüssen gelangen. Im Anschluss daran werde ich das historische Beispiel von Henry Ford für eine praktische Anwendung des Effizienzlohnes darstellen. Die folgende kritische Betrachtung der Theorie wird mit sozialen Aspekten beginnen und schließlich einige Alternativen zur Zahlung von Effizienzlöhnen aufzeigen. Abschließend werden die Argumente für und gegen das Effizienzlohnmodell gegeneinander abgewogen und die dargestellten Theorien in einem Fazit bewertet.

Dettagli sul prodotto

Autori Myro Kerler
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.06.2016
 
EAN 9783668003880
ISBN 978-3-668-00388-0
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie e-fellows.net stipendiaten-wissen
Akademische Schriftenreihe Bd. V301408
e-fellows.net stipendiaten-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen, Bd. 1468
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.