Ulteriori informazioni
1. Einleitung2. Der ursprüngliche Schluss3. Die verschiedenen Quellenangaben 3.1. Der Schulmeister 3.2. Die Wirtschafterin Antje Vollmers 3.3. Die anwesenden Dorfbewohner und der Deichgraf 3.4. Der Dienstjunge Carsten und Frau Vollina 3.5. Der Ich-Erzähler4. Aberglaube und Vernunft 4.1. Die Schimmelreitererscheinung 4.1.1. Der mysteriöse Reiter am Anfang 4.1.2. Die sachliche Erklärung des Schulmeisters 4.1.3. Die Funktion des Schimmelreiters 4.2. Das Deichopfer 4.2.1. Das Bauopfer 4.2.2. Hauke als menschliches Deichopfer5. Gründe für die Beibehaltung des ursprünglichen Schlussteils 5.1. Carsten als Quellenangabe 5.2. Unterstreichung des Mysteriösen der Schimmelreitergestalt im ersten Teil der ursprünglichen Schlussszene 5.3. Konsequente Fortsetzung des bisher Erzählten im zweiten Teil der ursprünglichen Schlussszene6. Das übernommene Motiv des "Pferdsgerippes"7. Gründe für die Streichung des ursprünglichen Schlussteils 7.1. Die fehlende Knappheit 7.2. Die fehlende Nüchternheit 7.3. Das Zerstören der Stimmung8. Fazit9. Literatur- und Quellenangaben
Sommario
1. Einleitung2. Der ursprüngliche Schluss3. Die verschiedenen Quellenangaben3.1. Der Schulmeister3.2. Die Wirtschafterin Antje Vollmers3.3. Die anwesenden Dorfbewohner und der Deichgraf3.4. Der Dienstjunge Carsten und Frau Vollina3.5. Der Ich-Erzähler4. Aberglaube und Vernunft4.1. Die Schimmelreitererscheinung4.1.1. Der mysteriöse Reiter am Anfang4.1.2. Die sachliche Erklärung des Schulmeisters4.1.3. Die Funktion des Schimmelreiters4.2. Das Deichopfer4.2.1. Das Bauopfer4.2.2. Hauke als menschliches Deichopfer5. Gründe für die Beibehaltung des ursprünglichen Schlussteils5.1. Carsten als Quellenangabe5.2. Unterstreichung des Mysteriösen der Schimmelreitergestalt im ersten Teil der ursprünglichen Schlussszene5.3. Konsequente Fortsetzung des bisher Erzählten im zweiten Teil der ursprünglichen Schlussszene6. Das übernommene Motiv des "Pferdsgerippes"7. Gründe für die Streichung des ursprünglichen Schlussteils7.1. Die fehlende Knappheit7.2. Die fehlende Nüchternheit7.3. Das Zerstören der Stimmung8. Fazit9. Literatur- und Quellenangaben