Fr. 36.90

Antizionismus von Links. Die Berichterstattung über Israel und die Juden in der Zeitschrift "konkret" zwischen 1961 und 1972

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Magisterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,20, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen 1967 und 1969 entwickelte sich ein fast die ganzen Studentenbewegung umfassender Anti-Israel-Konsens, der erkennbare antisemitische Züge trug und sich nicht auf den Staat Israel und die dort lebenden Juden beschränkte, sondern sich teilweise auch verschwörungstheoretisch gegen die gesamte Judenheit richtete. Diese Entwicklung zum Antizionismus soll anhand der Zeitschrift "konkret" untersucht werden. "konkret" war ein linksgerichtetes Blatt, das als Sprachrohr der linkssozialistischen Strömungen um 1968 fungierte und so ein wichtiges Organ der Studentenbewegung war. Die Magisterarbeit wird untersuchen, inwiefern sich ein Einstellungswandel zum Staat Israel und zu den Juden in der Berichterstattung der Zeitschrift innerhalb des untersuchten Zeitraums (vom Eichmann-Prozess bis zum Olympia-Attentat) nachweisen lässt und inwiefern bei den in der Zeitschrift abgedruckten antizionistischen Ausführungen antijüdische Vorurteile und sekundärantisemitische Komponenten zu erkennen sind.Die vorliegende Arbeit hat die Analyse des Antizionismus in der Berichterstattung der Zeitschrift "konkret" in dem Zeitraum zwischen dem Eichmannprozess 1961 und dem Olympiaattentat in München 1972 zum Thema. In der Studentenbewegung zeichnete sich innerhalb die-ses Zeitraums, genauer zwischen 1967 und 1969, ein Wandel von einer kritischen Solidarität gegenüber Israel hin zu einer dogmatisch antizionistischen Beziehungsweise antiisraelischen Sicht auf den Nahostkonflikt ab. Die antizionistischen Äußerungen innerhalb der bundesrepublikanischen Neuen Linken fungierten nicht selten als ein Ventil für antisemitische Ressentiments. Die Zeitschrift "konkret" war seit ihren Anfängen 1958 eng an die Studentenbewegung gebunden und fungierte von Anfang an, aber vor allem während der Zeit um die Studentenrevolte als eine wichtiges Sprachrohr von ihr. Diese Magisterarbeit wird der Frage nachgehen, ob sich dieser Wandel der Einstellung Israel und den Juden gegenüber auch in der "konkret"-Berichterstattung wiedererkennen lässt, so wie auch die möglichen Ursachen für diesen Wandel beleuchten. Darüber hinaus soll unter-sucht werden, ob sich in der Berichterstattung über Israel und die Juden primärantisemitische Stereotype oder sekundärantisemitische Elemente erkennen lassen.[...]

Dettagli sul prodotto

Autori Katya Salomon
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.06.2015
 
EAN 9783656979722
ISBN 978-3-656-97972-2
Pagine 96
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 6 mm
Peso 152 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V301626
Akademische Schriftenreihe Bd. V301626
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.