Fr. 109.00

Business-to-Business-Marketing im Profifußball - Mit e. Geleitw. v. Klaus Backhaus, Georg Kottmann, Gerd Niebaum

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Fußballsaison 2001/2002 haben die 18 Vereine der Bundesliga erstmalig die Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz durchbrochen. Im Management von Profifußballvereinen ist vor diesem Hintergrund ein Paradigmenwechsel - weg vom Altruismus hin zur marktorientierten Unternehmensführung - festzustellen. Der langfristige sportliche Erfolg muss durch nachhaltigen ökonomischen Erfolg abgesichert werden. Der Fußballfan als Konsument des Fußballspiels ist dabei nur noch mittelbar für den ökonomischen Erfolg verantwortlich. Weit über zwei Drittel ihrer Umsätze erzielen die Bundesligisten bereits im Business-to-Business-Bereich.

Trotz dieser enormen Bedeutung ist im Profifußball die Analyse von Business-to-Business-Beziehungen unter Marketinggesichtspunkten bislang vernachlässigt worden. Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Buch die Grundlagen und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing für Profifußballvereine umfassend und verständlich dar.

Sommario

I Herausforderungen im Profifußball aus der Perspektive des Business-to-Business-Marketing.- Business-to-Business-Marketing im Profifußball - eine Einführung.- Absatzmarktbezogene Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen von Fußballklubs.- Paradigmenwechsel im Profifußball - Kennzahlen zum Wandel vom Altruismus zur marktorientierten Unternehmensführung.- Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga.- Ökonomik der Superligen im Profifußball.- II "Der Verein" im Fokus des Business-to-Business-Marketing.- Das Abtreten von Vereinsrechten an Sportrechtehändler im Profifußball - eine Analyse unter Principal-Agent-Gesichtspunkten.- Erfolgreiche Geschäftsmodelle und professionelles B2B-Management im Profifußball.- Kommunikationspolitik von Sponsoren im Profifußball - eine Analyse des Engagements von RWE bei Bayer 04 Leverkusen.- Kundenbindungsinstrumente im deutschen Profifußball - eine Status-Quo- Analyse der Saison 2002/03.- Maßnahmen zur Bindung von Vereinsmitgliedern - eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund.- Entwicklung und Anwendung eines spezifischen Bewertungsmodells zur Analyse von Web-Präsenzen im Profifußball.- Kooperationsformen im Profifußball - Eine ökonomische Analyse der DFL und der europäischen G-14.- III "Der Spieler" im Fokus des Business-to-Business-Marketing.- Abstellung von Spielern für Auswahlmannschaften - Zehn Thesen zu den ökonomischen Chancen und Risiken aus Vereinssicht.- IV "Das Spiel" im Fokus des Business-to-Business-Marketing.- Zentralvermarktung versus Direktvermarktung in der Fußball-Bundesliga - eine transaktionskostenökonomische Analyse.- Erfolgsfaktoren bei Bewerbungsstrategien von Vereinen um einSport-Großevent - eine ökonomische Analyse am Beispiel der Fußball-WM 2006.- Die Fußballweltmeisterschaft 2006 - Dortmund bereitet sich vor.

Info autore

Dipl.-Kfm. Marc Bieling, Dipl.-Kfm. Maurice Eschweiler und Dipl.-Vw. Jens Hardenacke sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Anlagen und Systemtechnologien (Prof. Dr. Klaus Backhaus) im Marketing Centrum Münster der dortigen Westfälischen Wilhelms-Universität.

Riassunto

In der Fußballsaison 2001/2002 haben die 18 Vereine der Bundesliga erstmalig die Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz durchbrochen. Im Management von Profifußballvereinen ist vor diesem Hintergrund ein Paradigmenwechsel - weg vom Altruismus hin zur marktorientierten Unternehmensführung - festzustellen. Der langfristige sportliche Erfolg muss durch nachhaltigen ökonomischen Erfolg abgesichert werden. Der Fußballfan als Konsument des Fußballspiels ist dabei nur noch mittelbar für den ökonomischen Erfolg verantwortlich. Weit über zwei Drittel ihrer Umsätze erzielen die Bundesligisten bereits im Business-to-Business-Bereich.

Trotz dieser enormen Bedeutung ist im Profifußball die Analyse von Business-to-Business-Beziehungen unter Marketinggesichtspunkten bislang vernachlässigt worden. Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Buch die Grundlagen und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing für Profifußballvereine umfassend und verständlich dar.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.