Fr. 59.50

Wahlen und Wähler - Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die "Blaue Reihe" präsentiert seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahl- und Wählerforschung. Der neueste Band der Reihe widmet sich der Bundestagswahl 2002. Der erste Teil "Analysen zur Bundestagswahl 2002" umfasst u.a. Beiträge zum Wahlverhalten, zum Medieneinfluss und zu den Besonderheiten dieser Wahl, z.B. die Fernsehduelle der Kandidaten. Vier Beiträge des zweiten Teils enthalten Längsschnittanalysen und stellen die Bundestagswahl in die Kontinuität bisheriger Wahlen in Deutschland. So wird z.B. nach der Bedeutung von Kandidatenorientierungen im Zeitverlauf oder nach Ost-West-Unterschieden im Wahlverhalten gefragt. Der dritte Teil bearbeitet Grundsatzfragen der Wahlsoziologie, z.B. In welchem Maße Sachfragen die Wahlentscheidung beeinflussen, in welchem Maße dies die Person der Kandidaten vermag. Internationale Trends und der Vergleich mit anderen Ländern sind im vierten Teil enthalten und beschließen den Band. Insgesamt vermittelt das Buch einen Einblick in den Stand und die Kontinuität der deutschen Wahlforschung und ihren Anschluss an die internationale Wahlforschung.

Sommario

I Analyse der Bundestagswahl 2002.- Zweite Runde für Rot-Grün: Die Bundestagswahl vom 22. September 2002.- Die Relevanz von Themenorientierungen für das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2002.- Schröder gegen Stoiber: Wahrnehmung, Verarbeitung und Wirkung der Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 2002.- Bundestagswahlkampf 2002 - Zwischen strategischem Kalkül und der Inszenierung des Zufalls.- Wählerwanderung: Das Modell von Infratest dimap.- Medieneinflüsse auf das Wahlverhalten.- II Politik und Wahlen im Längsschnitt.- "Round up the usual suspects": Die Bedeutung klassischer Bestimmungsfaktoren der Wahlentscheidung bei den Bundestagswahlen 1994 bis 2002.- Kandidatenorientierungen und Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1994-2002.- "Goodbye Lenin?" Bundes- und Landtagswahlen seit 1990: Eine Ost-West-Perspektive.- Partei- und Koalitionspräferenzen der Wähler bei den Bundestagswahlen 1998 und 2002.- III Grundsatzfragen der Wahlsoziologie.- Wertorientierungen und Parteipräferenz.- War es dieses Mal nicht die Ökonomie? Der Einfluss von Sachfragenorientierungen auf die Wählerentscheidung bei der Bundestagswahl 2002.- Haben die beiden TV-Duelle im Vorfeld der Bundestagswahl 2002 den Wahlausgang beeinflusst? Eine Mehrebenenanalyse auf der Grundlage eines 11-Wellen-Kurzfristpanels.- Mit Rot-Grün ins Schwarze getroffen: Prognosemodell besteht Feuertaufe.- Missing Links? Zur Position von Persönlichkeitsfaktoren in Ansätzen zur Erklärung von Wahlverhalten.- Personen oder Inhalte? Politikvermittlung in deutschen Wahlkämpfen.- Zur Funktion und Bedeutung der Parteibindung für den modernen Wähler.- Die Bombe tickt weiter: Das immer noch existierende Problem der Überhangmandate und mögliche Lösungen.- Politisches Wissen und Wahlen.- IVInternationale Trends und internationaler Vergleich.- Erwartete Knappheit oder Mobilisierung: Was führt zu hoher Abstimmungsbeteiligung? Empirische Ergebnisse für die Schweiz, 1981-1999.- Politische Parteien, Links-Rechts-Orientierungen und die Wahlentscheidung in Deutschland und Frankreich.- Die Erdrutschwahlen 2002 in Österreich.- Wahlbeteiligung in Deutschland und bei europäischen Nachbarn.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Jürgen W. Falter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz und durch zahlreiche Veröffentlichungen und Medienauftritte (z.B. bei Sabine Christiansen) bekannt. Buchveröffentlichungen seit 1991.

Riassunto

Die "Blaue Reihe" präsentiert seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahl- und Wählerforschung. Der neueste Band widmet sich der Bundestagswahl 2002. Der erste Teil beinhaltet u.a. Beiträge zum Wahlverhalten, zum Medieneinfluss und zu den Besonderheiten dieser Wahl, z.B. die Fernsehduelle der Kandidaten. Vier Beiträge des zweiten Teils enthalten Längsschnittanalysen und stellen die Bundestagswahl in die Kontinuität bisheriger Wahlen in Deutschland. So wird z.B. nach der Bedeutung von Kandidatenorientierungen im Zeitverlauf oder nach Ost-West-Unterschieden im Wahlverhalten gefragt. Der dritte Teil bearbeitet Grundsatzfragen der Wahlsoziologie. Internationale Trends und der Vergleich mit anderen Ländern sind im vierten Teil enthalten und beschließen den Band.

Prefazione

Alle relevanten Aspekte der Bundestagswahl 2002 in einem Band

Testo aggiuntivo

"[...] unverzichtbar für Wahlforscher [...]." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2006

"Ein Muss für politische Köpfe." DEMO-Newsletter, 20/2005

Relazione

"[...] unverzichtbar für Wahlforscher [...]." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2006
"Ein Muss für politische Köpfe." DEMO-Newsletter, 20/2005

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jürgen W. Falter (Editore), Oscar W. Gabriel (Editore), Oskar W. Gabriel (Editore), Osca W Gabriel (Editore), Oscar W Gabriel (Editore), Bernhard Weßels (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531141374
ISBN 978-3-531-14137-4
Pagine 500
Peso 940 g
Illustrazioni 620 S. 19 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Wahl, Wahlverhalten, Political Science, Wahlverhalten, Political Science and International Studies, Wechselwähler

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.