Ulteriori informazioni
Vivaldis Satz von 12 Konzerten wurde zuerst 1711 in Amsterdam von Roger als elegante, aus 8 einzelnen Stimmbüchern bestehende Ausgabe veröffentlicht. Vivaldi machte sich damit in Europa einen Namen. Quantz beschrieb die Konzerte folgendermaßen: "Sie machten, als eine damals gantz neue Art von musikalischen Stücken, bey mir einen nicht geringen Eindruck. [...] Die prächtigen Ritornelle des Vivaldi, haben mir, in den künftigen Zeiten, zu einem guten Muster gedienet ..." Der Einfluss eben dieser Konzerte auf Werke späterer Komponisten, auch auf J. S. Bach, war tiefgreifend.
Sommario
Préface - Notes éditoriales - Concerto No. 1 D-Dur - Concerto No. 2 g-Moll - Concerto No. 3 G-Dur - Concerto No. 4 e-Moll - Concerto No. 5 A-Dur - Concerto No. 6 a-Moll - Concerto No. 7 F-Dur - Concerto No. 8 a-Moll - Concerto No. 9 D-Dur - Concerto No. 10 h-Moll - Concerto No. 11 d-Moll - Concerto No. 12 E-Dur - Appendix: Concerto No. 7, Dresden version
Info autore
Geboren in Venedig, Musikunterricht durch den Vater, der Geiger am Markusdom in Venedig war; 1692: Beginn der Priesterlaufbahn; 1703: wird er zum Priester geweiht und anschließend zum Hauskomponist am Ospedale della Pietà ernannt; erste Komposition, durch die er bald europäischen Ruf erlangt; 1717: Kammerkapellmeister in Mantua; ab 1729: viele Konzertreisen durch Europa; 1740: lässt er sich in Wien nieder; stirbt in Wien.
Riassunto
Vivaldis Satz von 12 Konzerten wurde zuerst 1711 in Amsterdam von Roger als elegante, aus 8 einzelnen Stimmbüchern bestehende Ausgabe veröffentlicht. Vivaldi machte sich damit in Europa einen Namen. Quantz beschrieb die Konzerte folgendermaßen: "Sie machten, als eine damals gantz neue Art von musikalischen Stücken, bey mir einen nicht geringen Eindruck. [...] Die prächtigen Ritornelle des Vivaldi, haben mir, in den künftigen Zeiten, zu einem guten Muster gedienet ..." Der Einfluss eben dieser Konzerte auf Werke späterer Komponisten, auch auf J. S. Bach, war tiefgreifend.