Fr. 55.90

Unmöglichkeit der Entwicklung von Sozialkompetenzen im Sportartenkonzept

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zunächst soll der Bedeutungsverlust der Sportlehrerrolle und des Schulsports nachgewiesen werden. Weiter soll untersucht werden, welche Faktoren dafür zuständig sind. Dabei müssen zunächst relevante Professionalisierungsmerkmale herausgearbeitet werden, an Hand deren geprüft werden soll, welche zentralen Anforderungen an den Sportlehrerberuf gestellt werden. Beim Elaborieren der Professionsmerkmale werden die Grenzen einer eigenschaftstheoretischen Analyseform, wie sie Wolfgang Söll -der Hauptvertreter des Sportartenkonzepts- verfolgt, aufgezeigt, und für einen systemtheoretischen Bezugsrahmen plädiert.
Durch die in den 90er Jahren neu entflammte "Instrumentalisierungsdebatte in der Sportpädagogik" (Scherler, 1997, S.5) erfuhr dieser Zweig der integrativen Sport-wissenschaft einen ernstzunehmenden Bedeutungsknick. Die breit angelegte Grundsatzdebatte, in welcher Form und ob überhaupt, "Sport ein pädagogisches Mittel" (ebd., S.8) sein kann, bildet zwar nur die Fortsetzung einer bereits bekannten und "uralten Frage" (ebd.,S.5), dennoch schürten der fehlende Konsens zur Anwendung von Sport im Erziehungssystem und eine breite Vielfalt an teils gegen-läufigen und kontrovers diskutierten didaktischen Modellen, den Zweifel an der Wirksamkeit von pädagogischen Interventionen im Schulsport. Schließlich kam es bundesweit fast flächendeckend zur Abschaffung der dritten Sportstunde (vgl. Wydra, 2000), und die Debatte um die Legitimation des Sportunterrichtes wurde zum "Dauerthema der pädagogischen Diskussion" (ebd.,S.3). Aus diesem Kontext heraus erscheint es nun als eine logische Konsequenz, dass nach einem Bedeutungsverlust des Sportunterrichts auch die Rolle des Sportlehrers an Ansehen verliert und auf den Prüfstand gestellt wird. Die Zweifel bezüglich der Relevanz des Sportlehrerberufes sind aber nicht ohne weiteres auszuräumen, denn eindeutige empirische Belege zur pädagogischen Wirkung des Sportes sind nur schwer zu erbringen. "Nicht alle Erscheinungen und Zusammenhänge unserer Lebenspraxis können so untersucht und aufgeklärt werden, dass die Aussagen den üblichen hohen Standards eines [empirisch-]wissenschaftlichen Nachweises standhalten" (Bräutigam, 2003, S.44). [...]

Dettagli sul prodotto

Autori Bruno Ohgemach
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.06.2015
 
EAN 9783656963714
ISBN 978-3-656-96371-4
Pagine 72
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 5 mm
Peso 118 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V299827
Akademische Schriftenreihe Bd. V299827
Categorie Guide e manuali > Sport > Tematiche generali, enciclopedie, manuali, annuari, storia
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Livello secondario I e II
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.