Fr. 31.50

Die Sonnenblume - Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung. Erzählung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sie sind ein KZ-Häftling. Ein sterbender SS-Soldat bittet Sie um Vergebung. Was tun Sie?

Vor ebendieser Entscheidung stand der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal im Jahr 1942. In seiner Erzählung Die Sonnenblume schildert der große Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit seinen Gewissenskonflikt, der ihn noch Jahrzehnte später nicht losließ. Hatte er das Richtige getan? Darf das Unverzeihliche verziehen werden? Wenn ja, wie? Wenn nein, wie weiterleben?

Simon Wiesenthals Fragen rühren an die Grundfesten des Menschseins. Über 60 herausragende Männer und Frauen stellen sich ihnen: Geistliche und Theologen, Psychologen und Philosophen, Holocaust-Überlebende und Menschenrechtsaktivisten. Ihre Antworten sind so unterschiedlich wie ihre Erfahrungen in der Welt und zeigen, dass Wiesenthals Frage heute genauso aktuell ist. Das Buch fordert uns heraus, unsere eigene Haltung zu Vergebung und Versöhnung, Gerechtigkeit und Mitgefühl infrage zu stellen.

'Ich bin tief berührt worden, auch in meinen eigenen Fragen zum Thema Vergebung. Dieses Buch sollte nicht nur gelesen, sondern auch diskutiert werden - und zum Curriculum an Universitäten und Schulen gehören' Iris Berben

Zum 10. Todestag von Simon Wiesenthal am 20. September 2015 endlich wieder auf Deutsch lieferbar.

Antworten unter anderem von:

Andrej Angrick, Historiker, Verbrechen der Wehrmacht

Aleida Assmann, Kulturanthropologin

Tovia Ben-Chorin, Rabbiner, Berlin

Éva Fahidi-Pusztai, Auschwitz-Überlebende

Magdalene von Frettlöh, Theologin

Pumla Gobodo-Madikizela, Psychologin, Wahrheitskommission Südafrika

Bert Hellinger, systemischer Therapeut

José Hobday, indianische Franziskaner-Nonne

Halimar Krausen, erste Imanin Deutschlands

Elad Lapidot, Philosoph, Gründer Deghetto Berlin

Brigitta Mahr, Versöhnungsarbeit Ruanda, Palästina/Israel

Gisela Mayer, Ethikdozentin, Tochter tot bei Amoklauf

Klaus Mertes, Jesuit, hat Missbrauchsfälle aufgedeckt

Hamideh Mohagheghi, islamische Wissenschaftlerin, Juristin

Eva Mozes Kor, Auschwitz-Überlebende, Mengele-Zwilling

Susan Neiman, Philosophin

Uta Ranke-Heinemann, Theologin

Tomàs Radil, Auschwitz-Überlebender, Neurologe

Matthieu Ricard, buddhistischer Mönch

Walter Rothschild, Landesrabbiner Schleswig- Holstein

Desmond Tutu, Leiter von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen nach Apartheid

Martin Walser, Schriftsteller

Thomas Walther, Anwalt, Vertreter der Nebenklage in Auschwitz-Prozessen

Wolfram Wette, Historiker

Info autore

Simon Wiesenthal (1908-2005), Architekt und Autor, überlebte mehrere Konzentrationslager und machte es sich zur Lebensaufgabe, Informationen über NS-Täter zu sammeln, sie aufzuspüren und vor Gericht zu bringen.

Riassunto

Sie sind ein KZ-Häftling. Ein sterbender SS-Soldat bittet Sie um Vergebung. Was tun Sie?

Vor ebendieser Entscheidung stand der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal im Jahr 1942. In seiner Erzählung Die Sonnenblume schildert der große Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit seinen Gewissenskonflikt, der ihn noch Jahrzehnte später nicht losließ. Hatte er das Richtige getan? Darf das Unverzeihliche verziehen werden? Wenn ja, wie? Wenn nein, wie weiterleben?

Simon Wiesenthals Fragen rühren an die Grundfesten des Menschseins. Über 60 herausragende Männer und Frauen stellen sich ihnen: Geistliche und Theologen, Psychologen und Philosophen, Holocaust-Überlebende und Menschenrechtsaktivisten. Ihre Antworten sind so unterschiedlich wie ihre Erfahrungen in der Welt und zeigen, dass Wiesenthals Frage heute genauso aktuell ist. Das Buch fordert uns heraus, unsere eigene Haltung zu Vergebung und Versöhnung, Gerechtigkeit und Mitgefühl infrage zu stellen.

»Ich bin tief berührt worden, auch in meinen eigenen Fragen zum Thema Vergebung. Dieses Buch sollte nicht nur gelesen, sondern auch diskutiert werden – und zum Curriculum an Universitäten und Schulen gehören« Iris Berben

Zum 10. Todestag von Simon Wiesenthal am 20. September 2015 endlich wieder auf Deutsch lieferbar.

Antworten unter anderem von:
Andrej Angrick, Historiker, Verbrechen der Wehrmacht
Aleida Assmann, Kulturanthropologin
Tovia Ben-Chorin, Rabbiner, Berlin
Éva Fahidi-Pusztai, Auschwitz-Überlebende
Magdalene von Frettlöh, Theologin
Pumla Gobodo-Madikizela, Psychologin, Wahrheitskommission Südafrika
Bert Hellinger, systemischer Therapeut
José Hobday, indianische Franziskaner-Nonne
Halimar Krausen, erste Imanin Deutschlands
Elad Lapidot, Philosoph, Gründer Deghetto Berlin
Brigitta Mahr, Versöhnungsarbeit Ruanda, Palästina/Israel
Gisela Mayer, Ethikdozentin, Tochter tot bei Amoklauf
Klaus Mertes, Jesuit, hat Missbrauchsfälle aufgedeckt
Hamideh Mohagheghi, islamische Wissenschaftlerin, Juristin
Eva Mozes Kor, Auschwitz-Überlebende, Mengele-Zwilling
Susan Neiman, Philosophin
Uta Ranke-Heinemann, Theologin
Tomàs Radil, Auschwitz-Überlebender, Neurologe
Matthieu Ricard, buddhistischer Mönch
Walter Rothschild, Landesrabbiner Schleswig- Holstein
Desmond Tutu, Leiter von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen nach Apartheid
Martin Walser, Schriftsteller
Thomas Walther, Anwalt, Vertreter der Nebenklage in Auschwitz-Prozessen
Wolfram Wette, Historiker

Dettagli sul prodotto

Autori Nicola Jungsberger, Simon Wiesenthal
Con la collaborazione di Nicol Jungsberger (Editore), Nicola Jungsberger (Editore)
Editore Europa Verlag München
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2015
 
EAN 9783958900066
ISBN 978-3-95890-006-6
Pagine 300
Dimensioni 146 mm x 224 mm x 33 mm
Peso 648 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica

Nationalsozialismus, Vergebung, Judentum, Verstehen, Verfolgung, Dalai Lama, SS, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Biografien und Sachliteratur, Holocaust, Carl Zuckmayer, Rassenhass, Massenmord, Bert Hellinger, Matthieu Ricard, Konzentratiionslager

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.