Fr. 76.00

Wissensorientierte Gestaltung der Produktentwicklung - Entwicklung eines Ansatzes für die militärische Luftfahrtindustrie in Deutschland

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Entwicklungsprojekte der militärischen Luftfahrtindustrie in Deutschland verursachen in den letzten Jahren immer wieder Schlagzeilen, da sie aus Sicht der Kunden nicht die gewünschten Ergebnisse liefern und nicht selten Kostensteigerungen und Terminüberschreitungen verursachen. Gründe hierfür sind unter anderem, dass ein gezielter Umgang mit der projektrelevanten Wissensbasis in der Praxis oftmals nur in Ansätzen stattfindet und die Anwendung bereits existierender Ansätze zur Gestaltung des Umgangs mit Wissen in der Produktentwicklung durch Besonderheiten der militärischen Luftfahrtindustrie erschwert wird. Hierunter fallen z. B. die lange Dauer von Entwicklungsprojekten, spezielle Auftragnehmer-Auftraggeber-Verhältnisse, Geheimschutzvorgaben oder besondere Formen der Entwicklungskooperation.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Ansatz zur wissensorientierten Gestaltung der Produktentwicklung in der militärischen Luftfahrtindustrie zu entwickeln, der die Besonderheiten der Branche berücksichtigt und dabei unterstützt, das für ein Produktentwicklungsprojekt erforderliche Wissen frühzeitig zu identifizieren und den Umgang mit diesem Wissen auf geeignete Art und Weise zu gestalten.

Grundlage für die Entwicklung des wissensorientierten Gestaltungsansatzes ist eine umfassende Analyse der Besonderheiten der militärischen Luftfahrtindustrie sowie eine in Fallstudien gewonnene Datenbasis. Im Zentrum des Gestaltungsansatzes steht ein Modell, das den Produktentwicklungsprozess, eine mit Hilfe von Wissensfeldern und Wissensträgern strukturierte Wissensbasis sowie eine Darstellung der situativen Rahmenbedingungen beinhaltet und das Zusammenwirken der wissensorientierten Gestaltungselemente verdeutlicht. Wie die Wissensbasis eines Entwicklungsprojektes konkret aufzustellen, zu nutzen, zu erweitern und zu sichern ist, wird durch die Darstellung von Methoden und Instrumenten illustriert.

Sommario










1. Einleitung

2. Produktentwicklung in der militärischen Luftfahrtindustrie
2.1. Grundlagen der Produktentwicklung
2.2. Branchenspezifische Besonderheiten der militärischen Luftfahrtindustrie
2.3. Prozessorientierte Herausforderungen für die Gestaltung der Produktentwicklung in der militärischen Luftfahrtindustrie

3. Wissensorientierte Gestaltung der Produktentwicklung
3.1. Wissen als zentraler Faktor für die Produktentwicklung
3.2. Wissensorientierte Gestaltung der Produktentwicklung - eine Analyse der Literatur
3.3. Identifizierter Forschungsbedarf
3.4. Wissensorientierte Herausforderungen für die Gestaltung der Produktentwicklung in der militärischen Luftfahrtindustrie

4. Fallstudien in der militärischen Luftfahrtindustrie
4.1. Zielsetzung der Untersuchung
4.2. Die Fallstudie als Untersuchungsmethode
4.3. Fallstudie Lfz A
4.4. Fallstudie Lfz B
4.5. Fallstudie Lfz C
4.6. Fallstudie Lfz D
4.7. Fallstudie Lfk A
4.8. Fallstudie Lfk B
4.9. Fallübergreifende Auswertung
4.10. Identifizierter Handlungsbedarf

5. Entwicklung des wissensorientierten Gestaltungsansatzes
5.1. Anforderungen an den Gestaltungsansatz
5.2. Modell zur Beschreibung der wissensorientierten Gestaltung
5.3. Gestaltung der Aufstellung, Nutzung, Erweiterung und Sicherung der Wissensbasis
5.4. Vorgehensbeschreibung zur wissensorientierten Gestaltung der Produktentwicklung

6. Evaluierung des wissensorientierten Gestaltungsansatzes
6.1. Umsetzung der Anforderungen
6.2. Evaluierung der praktischen Anwendbarkeit

7. Schlussbetrachtung

Info autore










Roland Kallweit, geboren 1982 in Wilhelmshaven, studierte von 2003 bis 2007 Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München. Anschließend war er als luftfahrzeugtechnischer Offizier im Jagdgeschwader 71 "Richthofen" in Wittmund tätig. Von 2008 bis 2015 war er Systemingenieur Softwarepflege und -änderung im Systemzentrum 14, einer Kooperation zwischen Airbus Defence and Space und der deutschen Luftwaffe zur operationellen Unterstützung des Waffensystems Eurofighter. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren neben der Softwarepflege und -änderung das Qualitäts- und Wissensmanagement. Gleichzeitig war er von 2009 bis 2015 externer Doktorand an der Professur für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung der Universität der Bundeswehr München. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 2015.

Dettagli sul prodotto

Autori Roland Kallweit
Editore Josef Eul Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.05.2015
 
EAN 9783844104011
ISBN 978-3-8441-0401-1
Pagine 276
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 18 mm
Peso 404 g
Serie Wissens-, Qualitäts- und Prozessmanagement, Bd. 2
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.