Fr. 48.00

Vergangenheitsarbeit in den post-jugoslawischen Zivilgesellschaften - Eine lebensweltliche Analyse anhand von Beispielen aus Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zwanzig Jahre nach Ende der Kriege in Bosnien-Herzegowina und Kroatien und angesichts neuer Konfliktherde steht die Vergangenheitsarbeit in den post-jugoslawischen Staaten nicht mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft. 'Dealing with the past' ist jedoch eine Voraussetzung für die nachhaltige Befriedung der entlang ethnisch-religiöser Linien gespaltenen, traumatisierten Gesellschaften in Südosteuropa.Davon ausgehend, dass zivilgesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen eine besondere Bedeutung bei dieser Form der Konfliktbearbeitung zukommt, untersucht Tanja Popovic individuelle Beweggründe und Erfahrungen. Im Zentrum stehen lebensweltliche Prägungen und das Selbstverständnis von Frauen- und Menschenrechtlern/-innen, Jugendsozialarbeitern/-innen und Kriegsveteranen. Anhand von Interviews werden Zusammenhänge präsentiert sowie Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlichen Schaffens ausgelotet.

Info autore

Die Autorin
Tanja Popovic, Dr. des. phil., Jahrgang 1974, studierte Osteuropäische Geschichte, europäische Ethnologie (Kulturanthropologie) sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften an den Universitäten Basel und Mainz. Sie war in der Entwicklungszusammenarbeit in Südosteuropa, Afrika und Asien tätig und ist heute Mitarbeiterin des International Office an der Universität Basel.

Riassunto

Zwanzig Jahre nach Ende der Kriege in Bosnien-Herzegowina und Kroatien und angesichts neuer Konfliktherde steht die Vergangenheitsarbeit in den post-
jugoslawischen Staaten nicht mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft. 'Dealing with the past' ist jedoch eine Voraussetzung für die nachhaltige Befriedung der entlang ethnisch-religiöser Linien gespaltenen, traumatisierten Gesellschaften in Südosteuropa.
Davon ausgehend, dass zivilgesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen eine besondere Bedeutung bei dieser Form der Konfliktbearbeitung zukommt, untersucht Tanja Popovic individuelle Beweggründe und Erfahrungen. Im Zentrum stehen lebensweltliche Prägungen und das Selbstverständnis von Frauen- und Menschenrechtlern/-innen, Jugendsozialarbeitern/-innen und Kriegsveteranen. Anhand von Interviews werden Zusammenhänge präsentiert sowie Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlichen Schaffens ausgelotet.

Dettagli sul prodotto

Autori Tanja Popovic
Editore TVZ Theologischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2016
 
EAN 9783290220327
ISBN 978-3-290-22032-7
Pagine 228
Dimensioni 157 mm x 221 mm x 15 mm
Peso 339 g
Serie BSKO
BSKO 022
BSKO. Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas
BSKO
BSKO. Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Zivilgesellschaft, Jugoslawien, Slavistik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.