Fr. 10.50

Der Dreißigjährige Krieg. Leben und Überleben im konfessionellen Zeitalter (Kompaktwissen Geschichte) - Müller, Hans-Joachim - sicher durch Abi und Matura - 17087

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Reihe Kompaktwissen Geschichte bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur. Die Bände sind immer gleich aufgebaut:- Einleitung ins Thema, die die Schüler dort abholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen- Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern- Quellen in einer Auswahl, die weit über Schulbuch-Zitate hinausgeht- Kontroversen der Geschichtsschreibung, Einblicke in die aktuelle Diskussion zum Thema, für Schüler verständlich aufbereitet.

Sommario

Einleitung Zeittafel I Darstellung 1 Die Voraussetzungen: Bevölkerungsentwicklung, Klima und Krisenbewusstsein 1.1 Die Wirtschaft 1.2 Der Augsburger Religionsfrieden: Ein vorerst tragfähiger Kompromiss 1.3 Konfessionsbildung 1.4 Die Entwicklung einer modernen Staatlichkeit 1.5 Kommunikationsrevolution 1.6 Bildung und Wissenschaft 1.7 Hexenverfolgungen 1.8 Nichtkonfessionell gebundene Frömmigkeitsformen: Astrologie, Wunderzeichen, Endzeitglaube und Frömmigkeit 1.9 Außenseiter in der Frühen Neuzeit 2 Der Dreißigjährige Krieg 2.1 Die Rolle der Gewalt 2.2 Die Zuspitzung der Konflikte vor Ausbruch des Krieges 2.3 Der böhmische Konflikt 2.4 Die Rolle der Medien beim Ausbruch und während des Krieges 2.5 Die Phasen des Krieges 2.6 Alltag im Dreißigjährigen Krieg 2.7 Der Frieden von Münster und Osnabrück 2.8 Die Folgen des Krieges 3 Fazit II Kontroversen 1 Konfessionalisierung 2 Der Charakter des Dreißigjährigen Krieges III Quellen1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1500-1800) 2 Augsburger Religionsfrieden (1555) 3 Die pfälzische Schulordnung von 1556 4 Lutherische Kirchenverfassung Kursachsens (1580) 5 Johannes Kepler, Widmungsvorrede zu den ersten drei Büchern des Grundrisses der Kopernikanischen Astronomie (1617) 6 Aus dem Zeytregister des Hans Heberle 7 Flugblatt zur Wahl und Krönung Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz zum böhmischen König (1619) 8 Das Restitutionsedikt (1629) 9 Flugblatt »Schwedische Rettung der Christlichen Kirchen« (1631) 10 Augenzeugenbericht der Zerstörung Magdeburgs (1631) aus der Stadtchronik Otto von Guerickes 11 Aus dem Tagebuch des Söldners Peter Hagendorf 12 Randnotiz aus einer Familienbibel aus dem schwäbischen Gerstetten vom 17. Januar 1647 13 Der Friedensschluss von Osnabrück (1648) 14 Paul Gerhardt: Danklied für die Verkündigung des Friedens Literaturhinweise

Info autore

Hans-Joachim Müller (Dr. phil., Dipl.-Hdl., Akad.-Dir.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Pädagogik, insbes. Berufs- und Erwachsenenpädagogik, der Technischen Universität Kaiserslautern und dort verantwortlich für den Bereich Lehrerausbildung und Personalentwicklung; Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung des Bildungspersonals, Didaktik, berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie das Theorie-Praxis-Verständnis in der Lehrerausbildung.

Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Sozialgeschichte des Kaiserreichs, der Arbeiterbewegung und der Industrialisierung.

Riassunto

Die Reihe Kompaktwissen Geschichte bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur. Die Bände sind immer gleich aufgebaut:

- Einleitung ins Thema, die die Schüler dort abholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen
- Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern
- Quellen in einer Auswahl, die weit über Schulbuch-Zitate hinausgeht
- Kontroversen der Geschichtsschreibung, Einblicke in die aktuelle Diskussion zum Thema, für Schüler verständlich aufbereitet.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.