Fr. 41.50

Das Leben der Mächtigen - Reisen zu alten Bäumen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wenn Bäume sprechen könnten, was würden sie uns erzählen? Zora del Buono hat sich zu den ältesten Bäumen Europas und Nordamerikas aufgemacht, um den Geschichten dieser ungewöhnlichen, zum Teil Abertausende von Jahren alten Lebewesen zu lauschen. So besucht sie die Eibe Ankerwycke Yew, unter der Anne Boleyn erstmals ihrem späteren Ehegatten und Henker Henry VIII. begegnete, bewundert in Berlin die Dicke Marie, die den Humboldt-Brüdern einst als Spielplatz und Goethe als Schattenspender diente, bevor sie Hermann Göring zum Naturschutzdenkmal erkor und durchwandert im Schneesturm ein schwedisches Hochmoor, um den mit 9 500 Jahren ältesten Baum der Welt zu sehen, der so rührend klein und mager aussieht wie ein vergessener Weihnachtsbaum. Auf ihren Reisen trifft sie Indianer, Förster und Baumpfleger - und einen Klassenkameraden jener drogensüchtigen Frau, die eine 3 600 Jahre alte Sumpfzypresse niederbrannte. Mit viel Sinn für menschliche Abgründe und dendrologische Geheimnisse erzählt Zora del Buono die weit verzweigten Geschichten, die sich um die majestätischen Persönlichkeiten ranken - und lässt uns auch in ihren Baumfotografien an ihrer Faszination für die stummen Zeugen der Menschheit teilhaben.

Info autore

Zora del Buono, geboren 1962, wuchs in Zürich auf und lebt seit 1987 in Berlin. Nach ihrem Architekturstudium arbeitete sie mehrere Jahre als Architektin und Bauleiterin, bevor sie sich zu einem Berufswechsel entschloss und mit dem Schreiben begann. Sie ist Gründungsmitglied der Zeitschrift mare und betreut heute deren Kulturressort.

Judith Schalansky, geboren 1980 in Greifswald, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign, lebt heute als freie Autorin und Gestalterin in Berlin und lehrt in Potsdam Typografische Grundlagen. 2012 wurde Judith Schalansky mit dem "Förderpreis" der Stadt Bad Homburg sowie dem "Spycher: Literaturpreis Leuk" ausgezeichnet. 2014 wurde sie zur Mainzer Stadtschreiberin gewählt, ebenso erhielt sie den "Preis der Literaturhäuser" 2014. 2015 wurde Judith Schalansky mit dem "Droste-Preis" der Stadt Meersburg ausgezeichnet.

Riassunto

Wenn Bäume sprechen könnten, was würden sie uns erzählen? Zora del Buono hat sich zu den ältesten Bäumen Europas und Nordamerikas aufgemacht, um den Geschichten dieser ungewöhnlichen, zum Teil Abertausende von Jahren alten Lebewesen zu lauschen. So besucht sie die Eibe Ankerwycke Yew, unter der Anne Boleyn erstmals ihrem späteren Ehegatten und Henker Henry VIII. begegnete, bewundert in Berlin die Dicke Marie, die den Humboldt-Brüdern einst als Spielplatz und Goethe als Schattenspender diente, bevor sie Hermann Göring zum Naturschutzdenkmal erkor und durchwandert im Schneesturm ein schwedisches Hochmoor, um den mit 9 500 Jahren ältesten Baum der Welt zu sehen, der so rührend klein und mager aussieht wie ein vergessener Weihnachtsbaum. Auf ihren Reisen trifft sie Indianer, Förster und Baumpfleger – und einen Klassenkameraden jener drogensüchtigen Frau, die eine 3 600 Jahre alte Sumpfzypresse niederbrannte. Mit viel Sinn für menschliche Abgründe und dendrologische Geheimnisse erzählt Zora del Buono die weit verzweigten Geschichten, die sich um die majestätischen Persönlichkeiten ranken – und lässt uns auch in ihren Baumfotografien an ihrer Faszination für die stummen Zeugen der Menschheit teilhaben.

Testo aggiuntivo

»Ein lehrreiches und pfiffig geschriebenes Buch, das einem allenthalben ein staunendes «Wow» entlockt. Allen grossen und kleineren Baumriesen wird man in Zukunft mit Ehrfurcht begegnen.«
- Karin Salm, SRF, Februar 2016

Relazione

»Bäume [] sind dem Menschen ein besonderes Faszinosum. Wahrscheinlich, weil sie die eigentlichen Ureinwohner dieses Planeten sind und ihn umstandslos wieder in Besitz nehmen würden, sobald der Mensch in seiner ausbeuterischen Kulturleistung nachließe. Die Autorin Zora del Buono hat dieser Faszination bewusst nachgegeben und sich aufgemacht, überall auf der Welt alte Bäume zu besuchen. Ihre Besuche bei den mindestens 2000 Jahre alte Wesen dokumentiert sie in ihrem Buch 'Das Leben der Mächtigen' mit persönlich gehaltenen Texten und ebensolchen Bildern, die sie mit einer analogen, eigentlich für Menschenporträts gedachten Kamera gemacht hat.« - Katharina Granzin, BÜCHERmagazin, Juni 2016 Katharina Granzin Bücher-Magazin 20160601

Dettagli sul prodotto

Autori Zora del Buono, Zora Del Buono
Con la collaborazione di Judit Schalansky (Editore), Judith Schalansky (Editore)
Editore Matthes & Seitz Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.04.2021
 
EAN 9783957571656
ISBN 978-3-95757-165-6
Pagine 146
Dimensioni 176 mm x 232 mm x 13 mm
Peso 414 g
Illustrazioni m. 30 Farbfotos
Serie Naturkunden
Naturkunden 22
Naturkunden
Naturkunden 22
Categorie Saggistica > Natura, tecnica
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Scienze naturali, tematiche generali

Naturschutz, Naturwissenschaften, Eiche, entspannen, Baumpfleger, olivenbaum, Naturkunden, Indigene, Förster, Dendrologie, Schalansky, Naturschutzdenkmal

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.