Fr. 120.00

Gesammelte Werke - Reiseberichte, Autobiographie, Varia

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Band widmet sich vornehmlich den Reiseberichten Johann Jakob Bachofens. Neben den Tagebüchern seiner Reisen vom Peloponnes bis nach Nordgriechenland (damals noch unter der türkischen Bezeichnung 'Rumelia') sowie in Unteritalien stehen die beiden ausgearbeiteten Texte 'Griechische Reise' und 'Reise in Südetrurien'. Diese Texte lassen sich kaum mit anderer Reiseliteratur vergleichen, bieten sie doch eine eigenwillige, einzigartige Mischung zwischen archäologischen Berichten über die Zeugnisse früherer Epochen sowie subjektiven Erinnerungen an eine sehr persönliche Begegnung mit den bereisten Landschaften und deren Bewohnern. Sie sind Zeugnisse einer Zeit der Neuorientierung und Hinwendung Bachofens zu seiner ureigenen Vision der frühen Menschheitsgeschichte. Die 'Reise in Südetrurien' illustrieren rund fünfzig Skizzen und Zeichnungen von der Hand Bachofens. Ergänzt werden die Reiseberichte durch zwei längere Zeitungsartikel des Basler Gelehrten zur damaligen politischen Lage des 'Orients' und insbesondere Griechenlands angesichts des im Niedergang begriffenen Osmanischen Reiches.Der Band enthält zudem die 1854 entstandene, an Bachofens akademischen Lehrer Friedrich Carl von Savigny gerichtete 'Autobiographie', einen Nachruf auf den Basler Altertumswissenschafter Wilhelm Theodor Streuber, und nicht zuletzt einen frühen Vortrag Bachofens zum 'Weiberrecht', der bereits 1856 vor einem philologischen Fachpublikum in Stuttgart alle wesentlichen Ideen präsentierte, die Bachofen später in seinem Hauptwerk 'Das Mutterrecht' vollends zur Entfaltung bringen sollte.

Info autore

Fritz Graf, geb. 1944, ist seit 1999 Andrew Fleming West Professor für Klassische Philologie an der Universität Princeton, USA.

Riassunto

Dieser Band widmet sich vornehmlich den Reiseberichten Johann Jakob Bachofens. Neben den Tagebüchern seiner Reisen vom Peloponnes bis nach Nordgriechenland (damals noch unter der türkischen Bezeichnung 'Rumelia') sowie in Unteritalien stehen die beiden ausgearbeiteten Texte 'Griechische Reise' und 'Reise in Südetrurien'. Diese Texte lassen sich kaum mit anderer Reiseliteratur vergleichen, bieten sie doch eine eigenwillige, einzigartige Mischung zwischen archäologischen Berichten über die Zeugnisse früherer Epochen sowie subjektiven Erinnerungen an eine sehr persönliche Begegnung mit den bereisten Landschaften und deren Bewohnern. Sie sind Zeugnisse einer Zeit der Neuorientierung und Hinwendung Bachofens zu seiner ureigenen Vision der frühen Menschheitsgeschichte. Die 'Reise in Südetrurien' illustrieren rund fünfzig Skizzen und Zeichnungen von der Hand Bachofens. Ergänzt werden die Reiseberichte durch zwei längere Zeitungsartikel des Basler Gelehrten zur damaligen politischen Lage des 'Orients' und insbesondere Griechenlands angesichts des im Niedergang begriffenen Osmanischen Reiches.Der Band enthält zudem die 1854 entstandene, an Bachofens akademischen Lehrer Friedrich Carl von Savigny gerichtete 'Autobiographie', einen Nachruf auf den Basler Altertumswissenschafter Wilhelm Theodor Streuber, und nicht zuletzt einen frühen Vortrag Bachofens zum 'Weiberrecht', der bereits 1856 vor einem philologischen Fachpublikum in Stuttgart alle wesentlichen Ideen präsentierte, die Bachofen später in seinem Hauptwerk 'Das Mutterrecht' vollends zur Entfaltung bringen sollte.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.