Esaurito

Kultort und Identität - Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).

Info autore

Dr. theol. habil Jörg Frey ist Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Friedhelm Hartenstein, geboren 1960, Dr. theol., war von 2002 - 2010 Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und ist seit 2010 Professor für Altes Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der LMU München.

Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol, ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Dr. theol. Max Küchler ist Professor für Neues Testament an der Universität Freiburg/Schweiz.

Enno Edzard Popkes, geboren 1969, Dr. theol., Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Hamburg und Tübingen, 1999-2005 Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jörg Frey (München), 2004 Promotion, 2005-2007 Mitglied des Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike" an der Universität Jena; 2006 Habilitation.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martina Böhm (Editore), Jör Frey (Editore), Jörg Frey (Editore), Friedhelm Hartenstein (Editore), Friedhelm Hartenstein u a (Editore), Bernd Janowski (Editore), Matthias Konradt (Editore), Werner H. Schmidt (Editore)
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2016
 
EAN 9783788729349
ISBN 978-3-7887-2934-9
Pagine 205
Dimensioni 205 mm x 230 mm x 13 mm
Peso 240 g
Serie Biblisch-Theologische Studien
Biblisch-Theologische Studien (BThSt)
Neukirchener Theologie
Biblisch-Theologische Studien 155
Biblisch-Theologische Studien
Biblisch-Theologische Studien (BThSt)
Neukirchener Theologie
Biblisch-Theologische Studien 155
Categoria Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.