Esaurito

Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit den 60er-Jahren wurden die Konzepte der Regionalplanung immer umfangreicher und die Verfahren, sie zu erarbeiten, immer langwieriger. Damit einhergehend verlor die Regionalplanung an politischer Bedeutung und die Steuerungswirkung der Pläne nahm ab, wenn auch mit lokalen Unterschieden. Unumstritten ist das Erfordernis einer umfassenden Modernisierung. Vor diesem Hintergrund unterbreitet die Studie konzeptionelle Thesen zur Effizienz und Verschlankung der Regionalpläne. Die Verfasser haben Fachliteratur ausgewertet, Experten konsultiert und befassen sich mit den Grundzügen und Bestandteilen sowie mit der Regelungstiefe und den Besonderheiten der Regionalplanung in Dänemark. Im Gegensatz zu repräsentativen Erhebungen kommt es ihnen nicht darauf an, den Status quo systematisch zu erfassen. Vielmehr werden Kritiken und Kommentare zur gegenwärtigen Situation der Regionalplanung in Deutschland widergespiegelt, um sie in den Modernisierungsdiskussionen zu nutzen. In diesem Sinn stellt die Studie den Regionalplan in den Kontext räumlicher Planung und Entwicklung und zeigt Ansätze zur Verschlankung auf. Es werden Vorschläge zu den Inhalten eines effizienten Regionalplans und dessen Verhältnis zu den Fachplanungen unterbreitet. Weiterhin untersucht die Studie die Vereinbarkeit dieser Vorschläge mit dem Raumordnungsgesetz und behandelt die Einbindung der Regionalplanung in die regionale Selbstverwaltung.

Sommario

1. Einführung: Problemskizze und Arbeitsansatz 1
1.1 Verschlankung und Effizienzsteigerung als Schlüsselbegriffe in der politisch-administrativen Reformdiskussion 1
1.2 Der aufgeblähte Regionalplan 2
1.3 Einige prinzipielle Überlegungen zum Ansatz "Verschlankung" und "Efflzienzsteigerung" 3
1.4 Erste Folgerungen für das Projekt "Schlanker und effektiver Regionalplan" 4
1.5 Anlage und Aufbau des Gutachtens 5
2. Überlegungen und Ansätze zur Verschlankung oder Efflzienzsteigerung 7
2.1 Ergebnisse der Literaturrecherche 8
2.2 Das Experiment "Schlanker Regionalplan" in Südhessen 10
2.3 Schnittmenge der Regionalpläne als Kerninhalte der Regionalplanung? - Ergebnisse eines Forschungsprojekt von Prof. Kistenmacher 1996 13
2.4 Eine "andere" Regionalplanung - Beispiel Dänemark 14
2.4.1 Grundzüge der Regionalplanung 14
2.4.2 Was wird für regelungsbedürftig gehalten? 15
2.4.3 Welche Regelungstiefe wird für erforderlich gehalten und wie wird diese begründet? 17
2.4.4 Welche Regelungswirkungen werden erreicht? 17
2.4.5 Wie sind die Bestandteile des Regionalplans zu bewerten? 18
2.4.6 Besonderheiten der dänischen Regionalplanung im Überblick 18
2.4.7 Regionalplanung in Dänemark - Bewertung und Ausblick 20
2.4.8 Folgerungen aus dem Dänemark-Beispiel 20
2.5 Zwischenfazit und Arbeitsthesen für die weitere Untersuchung 21
2.5.1 Philosophie der deutschen Regionalplanung ist unklar 21
2.5.2 Die theoretische Grundlage der Regionalplanung ist neu zu diskutieren 26
3. Der Regionalplan im Konten räumlicher Planung und Entwicklung 27
3.1 Eine sprachliche Klärung: Die Aktivität 'Regionalplanung und die Institution 'Regionalplanung 27
3.2 Pflicht- und Optionalaufgaben der Institution Regionalplanung 28
3.3 Originäre, konkurrierende und buchhalterische Elemente in den Kernaufgabenbereichen der Regionalplanung 30
3.4 Das Verhältnis zu den Fachplanungen zeitgemäß gestalten 33
4. Aufgaben der Regionalplanung im engeren Sinne 35
4.1 Aufgabe 1: Koordinierung von Flächenansprüchen auf der regionalen Ebene 35
4.2 Aufgabe 2: Koordination heutiger und zukünftiger Bedürfnisse 36
4.3 Zum Verhältnis von Regionalplanung und Regionalentwicklung 36
4.4 Zum Verhältnis von Regionalplanung und Handlungsplänen 37
5. Schlanker Regionalplan - Ansatzpunkte, Argumente und Vorschläge 39
5.1 Grundüberlegungen 39
5.2 Diskussion der Inhalte 40
5.2.1 "Raumkategorien", "Zentrale Orte", "Besondere Gemeindefunktionen" und "Achsen" 41
5.2.2 Siedlungsentwicklungen und Freiräume 43
5.2.3 Infrastruktur 47
5.2.4 Weitere Inhalte 48
5.2.5 Regionalkataster als flankierendes Instrument zum Regionalplan 48
5.3 Inhalte des Regionalplans müssen Steuerungswirkung entfalten 49
5.4 Zum Verhältnis von Planung, späterer Planergänzung und Einzelfallprüfung 50
5.5 Grenze zwischen regionaler und lokaler Planung markieren 50
5.6 Maßstab der Kartendarstellung 51
5.7 Zum Verhältnis von Text und Karte 52
5.8 Laufzeit des Regionalplanes 52
5.9 Termindruck erzeugen 53
6. Flankierende Überlegungen: Planungskultur, Planerquallfikation, institutionelle Einbindung 54
6.1 Abwägungsgebot oder Vorwärtsverhandeln 54
6.2 Flankierende Weiterbildung der Regionalplaner (Fortbildungsakademie Regionalplanung) 55
6.3 Einbindung der Regionalplanung in regionale Selbstverwaltung 56
7. Rechtliche Unersetzbarkeit 57
7.1 Ausgestaltung der Regionalplanung und Spielräume für Verschlankungsansätze in den Landesplanungsgesetzen 57
7.2 Vereinbarkeit der Überlegungen mit dem ROG 57
7.2.1 Beschränkung auf originäre Aufgabenbereiche/die Kernbereiche der Regionalplanung 58
7.2.2 Beschränkung auf Festlegungen mit Steuerungswirkung 58
7.2.3 Entlastung des Regionalplans durch gestuftes Vorgehen und Nachsteuerung im Einzelfall 58
7.2.4 Einhaltung der Grenze zur kommunalen Bauleitplanung 60
7.2.5 Vergröbelung des Maßstabes 60
7.2.6 Neugewichtung des Verhältnisses von textlichen und zeichnerischen Planinhalten 61
7.2.7 Laufzeit de

Info autore

Jürgen Aring ist Geograph, seit 2005 Professor für Stadt- und Regionalplanung an der Universität Kassel.

Dettagli sul prodotto

Autori Jürgen Aring, Rudolf Schäfer
Editore Fraunhofer IRB Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783816757771
ISBN 978-3-8167-5777-1
Pagine 96
Dimensioni 209 mm x 291 mm x 6 mm
Peso 306 g
Illustrazioni Abb.,Tab.,Lit.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Geoscienze > Pianificazione urbanistica, territoriale e del paesaggio

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.