Condividi
Fr. 51.50
Gerald Hüther, Sebastian Purps-Pardigol
Führen mit Hirn - Mitarbeiter begeistern und Unternehmenserfolg steigern
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Eine Belegschaft, die die eigene Firmenstrategie erarbeitet und damit ein Umsatzwachstum von 70 Prozent erreicht; eine Geschäftsführung, die das Glück im Unternehmen zur Firmenstrategie macht und damit den Umsatz verdoppelt; Mitarbeiter, die durch Achtsamkeitsmeditation messbar gesünder wurden. Wie gelingt es manchen Unternehmen, die Belegschaft immer wieder begeistert über sich hinaus wachsen zu lassen und damit noch sehr erfolgreich zu sein?
Sebastian Purps-Pardigol hat die Erfolgsmuster anhand vieler Firmenbeispiele herausgearbeitet: Sieben Faktoren für zufriedenere, gesündere Mitarbeiter und dadurch mehr wirtschaftliches Wachstum. Dabei verknüpft er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie mit dem praktischen Wissen aus mehr als 150 tiefgreifenden Interviews.
Sommario
Inhalt
Vorwort von Gerald Hüther 11
Eine Symbiose von Wissenschaft und Wirtschaft 17
Kapitel 1
Urknall - Sie sind der Mensch, bei dem der Wandel beginnt 21
Wovon wollen wir unseren Enkeln erzählen? 23
Wir können uns ein Leben lang verändern 30
Warum gelingt uns das jedoch nicht immer? 33
Beginnen Sie mit den inneren Bildern 34
Warum ist diese Vorbildfunktion so wichtig? 35
Der Saftladen muss auch laufen! 39
Kapitel 2
Zugehörigkeit - Menschen möchten sich verbunden fühlen 45
Phoenix Contact - Die Krisenjahre 46
Warum jeder seinen Affen braucht 49
Phoenix Contact - Der Phönix aus der Asche 51
Verlust von Zugehörigkeit - Schlimmer als eine Haftstrafe 55
Gardeur - Zurück zum Erfolg 58
Gardeur - Die Marke wiederfinden 61
Den Geist entfesseln 66
Ein schneller Weg zu mehr Verbundenheit 69
Kapitel 3
Entfaltung und Gestaltung - Menschen möchten sich einbringen 73
Eckes-Granini Deutschland - Die C.I.A.-Strategie 75
Eckes-Granini Deutschland - Vom C.I.A. zum OMD 77
Warum wir Ikea lieben 79
Polizeidirektion Braunschweig - Der Impuls aus
der Mitarbeiterschaft 82
Gestaltung und Entfaltung - Drei Wege zu mehr Stressresistenz 85
Eckes-Granini Deutschland - Das Unternehmen im Unternehmen 88
Gestaltung und Entfaltung - Der Chef schont sein Hirn 91
Kapitel 4
Vertrauen - Menschen brauchen jemanden, der an sie glaubt 95
Naturtalente by Weleda 96
Der Potenzialkreis - Wie Menschen über sich hinauswachsen 101
Starke innere Bilder entfalten messbar unser Potenzial 104
Johammer - Überschüttet mit Vertrauen 108
Die Haltung des Chefs zählt 114
Glaube und die Amygdala 116
Kapitel 5
Erfahrungen - Menschen wachsen, wenn sie gefordert sind 123
dm - Lernen in der Arbeit 124
dm - Abenteuer Kultur 129
Der Potenzialkreis - Erfahrungen prägen unsere inneren Bilder 131
Erfahrungen formen das junge Gehirn 135
Upstalsboom - Wachstum in Kaskaden 139
Neuroplastizität im erwachsenen Gehirn 145
Warum nicht jede Erfahrung zu neuroplastischen
Veränderungen führt 150
Menschen brauchen kontrollierbare Stresserfahrungen 152
Kapitel 6
Sinnhaftigkeit - Menschen erhalten Zugriff auf ihre Ressourcen 157
Märkisches Landbrot - Backen mit Brüderlichkeit 161
"Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich" 169
In fünf Minuten zu mehr Sinnhaftigkeit - und mehr Leistung 171
Dornseif - Ein gemeinsamer Traum 173
Gestaltbarkeit und Sinnhaftigkeit 180
Sinnhaftigkeit ganz pragmatisch 180
Kapitel 7
Achtsamkeit - Menschen finden zu sich zurück 187
Ein Geist auf Wanderschaft 192
Die Neurowissenschaft der Achtsamkeit 195
Klosterfrau in Achtsamkeit 204
Schnelle Einsicht - langsames Denken 206
Upstalsboom - Jahre der Achtsamkeit 209
Upstalsboom - Wenn der Direktor achtsam wird 215
Ein Nachwort in Stichpunkten - Was Sie nun tun könnten 221
Dank 223
Kommentierte Quellenangaben 227
Info autore
Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther, geb. 1951, ist Professor für Neurobiologie an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Zuvor, am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, hat er sich mit Hirnentwicklungsstörungen und mit der langfristigen Modulation monoaminerger Systeme beschäftigt; als Heisenbergstipendiat hat er ein Labor für neurobiologische Grundlagenforschung aufgebaut.
Riassunto
Eine Belegschaft, die die eigene Firmenstrategie erarbeitet und damit ein Umsatzwachstum von 70 Prozent erreicht; eine Geschäftsführung, die das Glück im Unternehmen zur Firmenstrategie macht und damit den Umsatz verdoppelt; Mitarbeiter, die durch Achtsamkeitsmeditation messbar gesünder wurden. Wie gelingt es manchen Unternehmen, die Belegschaft immer wieder begeistert über sich hinaus wachsen zu lassen und damit noch sehr erfolgreich zu sein?
Sebastian Purps-Pardigol hat die Erfolgsmuster anhand vieler Firmenbeispiele herausgearbeitet: Sieben Faktoren für zufriedenere, gesündere Mitarbeiter und dadurch mehr wirtschaftliches Wachstum. Dabei verknüpft er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie mit dem praktischen Wissen aus mehr als 150 tiefgreifenden Interviews.
Prefazione
Reine Kopfsache!
Testo aggiuntivo
»Erfolgreiche Unternehmensleitungen führen mit Hirn und Herz, was sich direkt auf eine menschliche Unternehmenskultur auswirken kann. Ein Buch, das begeistert und Inhalte bereithält, die in den Bann ziehen. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Erklärungen werden einfach und verständlich dargestellt und laden ein, diese in die eigene Praxis zu übertragen.«, socialnet.de, 27.01.2016
»Die Hirnforschung hat in den vergangenen Jahren fur viel Aufsehen gesorgt. Selten jedoch finden sich in populärwissenschaftlichen Büchern zu dem Thema anschauliche Beispiele von Unternehmen, die sich die Erkenntnisse systematisch zunutze gemacht haben. Der Organisationsberater Sebastian Purps-Pardigol hat (…) nun ein Buch geschrieben, das diese Lücke schließt.« Ingmar Höhmann, Harvard Business Manager, 15.11.2015
»Sebastian Purps-Pardigol steht mit seinem Ratgeber ›Führen mit Hirn‹ in der Bestellerliste der Wirtschaftsbücher. Der Allrounder verdeutlicht darin die Rolle, die seiner Meinung nach ein Chef in einem Unternehmen einnehmen sollte. Vor allem, sagt Purps-Pardigol, müsse man die Chefrolle als Dienstleistung verstehen.«, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 26.04.2016
»Dieses Buch mit einem Vorwort des renommierten Neurobiologen Gerald Hüther ist eine spannende und lehrreiche Symbiose von Wissenschaft und Wirtschaft.«, Personalführung, 09.03.2016
»Was zunächst nach schwerer Kost klingt, wird verständlich dargestellt. Purps-Pardigol führt konkrete Beispiele von Unternehmen wie Granini-Eckes und Weleda an, bei denen sich ein Wandel hin zu einem mitarbeiterzentrierten Management positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg ausgewirkt hat.« Rupert Fabig, Göttinger Tageblatt, 05.04.2016
»Sebastian Purps-Pardigol ist der Erste, der die Befunde der Hirnfoschung so darstellt und nutzt, wie ich es mir wünsche und wie es kaum einem anderen gelingt.« Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe
,
»Ein kluges Buch, das für Führungskräfte Pflichtlektüre sein sollte.« Inge Witt, Die Ratgeber, 10.1
Relazione
»Erfolgreiche Unternehmensleitungen führen mit Hirn und Herz, was sich direkt auf eine menschliche Unternehmenskultur auswirken kann. Ein Buch, das begeistert und Inhalte bereithält, die in den Bann ziehen. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Erklärungen werden einfach und verständlich dargestellt und laden ein, diese in die eigene Praxis zu übertragen.«, socialnet.de, 27.01.2016 »Die Hirnforschung hat in den vergangenen Jahren fur viel Aufsehen gesorgt. Selten jedoch finden sich in populärwissenschaftlichen Büchern zu dem Thema anschauliche Beispiele von Unternehmen, die sich die Erkenntnisse systematisch zunutze gemacht haben. Der Organisationsberater Sebastian Purps-Pardigol hat (...) nun ein Buch geschrieben, das diese Lücke schließt.« Ingmar Höhmann, Harvard Business Manager, 15.11.2015 »Sebastian Purps-Pardigol steht mit seinem Ratgeber 'Führen mit Hirn' in der Bestellerliste der Wirtschaftsbücher. Der Allrounder verdeutlicht darin die Rolle, die seiner Meinung nach ein Chef in einem Unternehmen einnehmen sollte. Vor allem, sagt Purps-Pardigol, müsse man die Chefrolle als Dienstleistung verstehen.«, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 26.04.2016 »Dieses Buch mit einem Vorwort des renommierten Neurobiologen Gerald Hüther ist eine spannende und lehrreiche Symbiose von Wissenschaft und Wirtschaft.«, Personalführung, 09.03.2016 »Was zunächst nach schwerer Kost klingt, wird verständlich dargestellt. Purps-Pardigol führt konkrete Beispiele von Unternehmen wie Granini-Eckes und Weleda an, bei denen sich ein Wandel hin zu einem mitarbeiterzentrierten Management positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg ausgewirkt hat.« Rupert Fabig, Göttinger Tageblatt, 05.04.2016 »Sebastian Purps-Pardigol ist der Erste, der die Befunde der Hirnfoschung so darstellt und nutzt, wie ich es mir wünsche und wie es kaum einem anderen gelingt.« Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe , »Ein kluges Buch, das für Führungskräfte Pflichtlektüre sein sollte.« Inge Witt, Die Ratgeber, 10.1
Dettagli sul prodotto
Autori | Gerald Hüther, Sebastian Purps-Pardigol |
Con la collaborazione di | Gerald Hüther (Prefazione), Gerald Hüther (Introduzione) |
Editore | Campus Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.09.2015 |
EAN | 9783593503394 |
ISBN | 978-3-593-50339-4 |
Pagine | 232 |
Dimensioni | 160 mm x 233 mm x 21 mm |
Peso | 505 g |
Illustrazioni | Mit einem Vorwort von Gerald Hüther und 2 Grafiken |
Categorie |
Scienze sociali, diritto, economia
> Economia
> Management
Management, Motivation, Personalführung, Psychologie, Unternehmenskultur, Unternehmenserfolg, Verstehen, Neurowissenschaften, Programm, Unternehmensethik und soziale Verantwortung, CSR, Leadership, Sachbuch (Gruppe 1) (CAM), 3200 Management, Verhaltensökonomie, Arbeitskräfte, Führungsstil, Mitarbeiterengagement, Neuroscience, Mitarbeiterbindung, Corporate culture, Firm performance, Employee retention, Leadership style, Employee engagement, Workforce |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.