Fr. 32.50

Wo leben wir denn? - Glückliche Orte. Und warum wir sie erschaffen sollten.

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wir haben es in der Hand - und das vergleichsweise leicht - unsere gesamte Lebensumgebung nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Weil es so einfach geworden ist, Gebäude welcher Art auch immer in kürzester Zeit zu errichten, brauchen wir keine überlegte Entscheidung zu treffen. Die Maybe-Gesellschaft geht vom Vielleicht aus: Wir lassen uns im Privaten und im Beruflichen so lange wie möglich alles offen. Das Credo von der Flexibilität überträgt sich auf unsere gebaute Umgebung. Dieser Zustand des Alles-zugleich-haben-wollens-und-das-sofort bildet sich in der Landschaft ab: ungeplant, achtlos, verschwendend - eine Wegwerfarchitektur, die unsere Umgebung schlicht verunstaltet. Unser Bewusstsein wird nicht zuletzt durch unsere Lebensumgebung geformt. Zeige mir, wie du baust, und ich sage dir, wer du bist, schrieb nicht umsonst schon Christian Morgenstern. Die gebaute Umgebung wirkt auf unseren Charakter, es darf uns daher nicht gleichgültig sein, wie es um uns herum aussieht.Ohne Sinn für Ästhetik stellen wir die Landschaft zu: Kommerz und Kitsch bestimmen unseren Alltag - auch auf bauliche Weise. Nur wenn wir die Machtfrage stellen, können wir die Schönheit in unserer Lebensumgebung zurückgewinnen: Eine das Leben für alle bereichernde Landschaft muss endlich zur politischen Kategorie werden.

Info autore

Tarek Leitner, geb. 1972, Studium der Rechtswissenschaften, langjähriger Reporter und Innenpolitikredakteur beim ORF. Seit 2004 Präsentator der Zeit im Bild , Österreichs meistgesehener Nachrichtensendung. Er ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Journalismus in Graz und zwei Mal mit der TV-Romy als beliebtester Moderator ausgezeichnet.

Riassunto

Wir haben es in der Hand – und das vergleichsweise leicht – unsere gesamte Lebensumgebung nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Weil es so einfach geworden ist, Gebäude welcher Art auch immer in kürzester Zeit zu errichten, brauchen wir keine überlegte Entscheidung zu treffen. Die Maybe-Gesellschaft geht vom Vielleicht aus: Wir lassen uns im Privaten und im Beruflichen so lange wie möglich alles offen. Das Credo von der Flexibilität überträgt sich auf unsere gebaute Umgebung. Dieser Zustand des Alles-zugleich-haben-wollens-und-das-sofort bildet sich in der Landschaft ab: ungeplant, achtlos, verschwendend - eine Wegwerfarchitektur, die unsere Umgebung schlicht verunstaltet.

Unser Bewusstsein wird nicht zuletzt durch unsere Lebensumgebung geformt. Zeige mir, wie du baust, und ich sage dir, wer du bist, schrieb nicht umsonst schon Christian Morgenstern. Die gebaute Umgebung wirkt auf unseren Charakter, es darf uns daher nicht gleichgültig sein, wie es um uns herum aussieht.

Ohne Sinn für Ästhetik stellen wir die Landschaft zu: Kommerz und Kitsch bestimmen unseren Alltag – auch auf bauliche Weise. Nur wenn wir die Machtfrage stellen, können wir die Schönheit in unserer Lebensumgebung zurückgewinnen: Eine das Leben für alle bereichernde Landschaft muss endlich zur politischen Kategorie werden.

Testo aggiuntivo

Wieso ist Wien und seine Umgebung an vielen Orten so hässlich? Tarek Leitner hat eine Antwort darauf gefunden.
Barbara Toth, Falter

Der Journalist und "Zeit im Bild"-Moderator Tarek Leitner hat ein neues Buch über seinen persönlichen Kampf geschrieben: für die Schönheit, gegen die Verschandelung unserer Welt.
Julia Ortner, News

Tarek Leitner lässt die zunehmende Verunstaltung unserer Lebensumgebung nicht los. Der Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs folgt mit seinem zweiten Buch ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit.
Roswitha Fitzinger, OÖ Nachrichten

Relazione

Wieso ist Wien und seine Umgebung an vielen Orten so hässlich? Tarek Leitner hat eine Antwort darauf gefunden. Barbara Toth, Falter Der Journalist und "Zeit im Bild"-Moderator Tarek Leitner hat ein neues Buch über seinen persönlichen Kampf geschrieben: für die Schönheit, gegen die Verschandelung unserer Welt. Julia Ortner, News Tarek Leitner lässt die zunehmende Verunstaltung unserer Lebensumgebung nicht los. Der Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs folgt mit seinem zweiten Buch ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit. Roswitha Fitzinger, OÖ Nachrichten

Dettagli sul prodotto

Autori Tarek Leitner
Editore Brandstätter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 26.10.2015
 
EAN 9783850339230
ISBN 978-3-85033-923-0
Pagine 216
Dimensioni 145 mm x 219 mm x 25 mm
Peso 476 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Gesellschaftskritik, Österreich : Gesellschaft, Gesellschaft, optimieren, Gesellschaftsordnung, tarek leitner, Geschellschaftskritik, Mut zur Schönheit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.