Ulteriori informazioni
17. November 2012, José Salvador Alvarenga und sein Begleiter brechen in einem kleinen Boot zum Fischen vor der Küste Mexikos auf. Doch nach einem Unwetter wird die Routinefahrt zu einer 11800 Kilometer langen Odyssee, auf der der Fischer von Haien angegriffen wird und mit ansehen muss, wie sein Gefährte stirbt. Und zwischen Todessehnsucht und der Hoffnung auf Rettung trinkt er das Blut von Vögeln, bessert mit Fischgräten seine letzte Kleidung aus und schützt sich mit Schildkrötenpanzern vor der Sonne - bis die Irrfahrt auf den Marshallinseln schließlich ein Ende hat. Brillant und einfühlsam schildert Jonathan Franklin das nervenzerreißende Drama an Bord. Dabei erklärt er eindrücklich, wie man als Mensch fast 14 Monate auf dem Meer überleben kann.
Sommario
Die Haifischjäger Sturmerprobt Überfall auf hoher See Suche - aber keine Rettung Der Strömung ausgeliefert Jäger und Sammler Kampf ums Überleben Schwimmen unter Haien Begegnungen mit dem Walhai Auf dem Weg ins Nirgendwo Ein Jahr auf See Ein langsames Sterben Der Hahn Wer ist dieser Wilde? Gefunden und doch verloren Angriff der Kakerlaken Der Ruf des Meeres Nachwort des Autors Anmerkung zu den Zeit- und Positionsangaben Anmerkung zur Umgangssprache der Fischer
Danksagung
Info autore
Jonathan Franklin, 1964 in Manchester geboren, ist mehrfach ausgezeichneter, investigativer Journalist und lebt seit 16 Jahren als Korrespondent in Chile. Seine Reportagen erscheinen regelmäßig in The Guardian, Washington Post, Dagbladet, Jerusalem Post, Sydney Morning Herald, Rolling Stone sowie im Spiegel.
Dr. Karlheinz Dürr wurde 1947 in Lörrach/Baden geboren. Er ist Leiter des Fachreferats "Europa" bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Nebenberuflich ist er in der politischen Erwachsenenbildung tätig. Als Deutschland-Koordinator des Europarats für Demokratie-Lernen ist er häufig in anderen europäischen Ländern unterwegs. Darüber hinaus hat er bislang über 60 Bücher aus dem Englischen bzw. Amerikanischen übersetzt und schreibt Kurzgeschichten für Kinder und Jugendliche. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Tübingen.
Riassunto
17. November 2012, José Salvador Alvarenga und sein Begleiter brechen in einem kleinen Boot zum Fischen vor der Küste Mexikos auf. Doch nach einem Unwetter wird die Routinefahrt zu einer 11800 Kilometer langen Odyssee, auf der der Fischer von Haien angegriffen wird und mit ansehen muss, wie sein Gefährte stirbt. Und zwischen Todessehnsucht und der Hoffnung auf Rettung trinkt er das Blut von Vögeln, bessert mit Fischgräten seine letzte Kleidung aus und schützt sich mit Schildkrötenpanzern vor der Sonne – bis die Irrfahrt auf den Marshallinseln schließlich ein Ende hat. Brillant und einfühlsam schildert Jonathan Franklin das nervenzerreißende Drama an Bord. Dabei erklärt er eindrücklich, wie man als Mensch fast 14 Monate auf dem Meer überleben kann.
Prefazione
Über ein Jahr verschollen auf See.
Testo aggiuntivo
»Der Autor Jonathan Franklin, Journalist und Südamerika-Korrespondent, versteht es meisterhaft, den LeserInnen diese unglaubliche Story, ihre Hintergründe sowie das innere Erleben uns äußere Kämpfen des betroffenen Fischers vor Augen zu führen. Er hat ein Buch geschaffen, das man nur schwer wieder aus den Händen legt.«, bn Bibliotheksnachrichten
Relazione
"Ein beeindruckendes Buch, spannend bis zur letzten Seite", Buchkultur (A)