Esaurito

Text + Kritik - 207: Felicitas Hoppe

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Felicitas Hoppe zählt zu den renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit. Sie wurde mit zahlreichenPreisen ausgezeichnet, u. a. erhielt sie 2012 für ihr Werk den Georg-Büchner-Preis. Ihre fiktive Autobiografie »Hoppe«wurde von der Kritik hervorragend besprochen. In Romanen, Erzählungen, Essays, Reden und Gesprächen erzählt Felicitas Hoppe von Aufbruch und ersehnter Heimkehr, von Distanznahme und Begegnung, von den krummen Wegen der Erkenntnis und den rites de passage der Jungfrauen, der Ritter und all der anderen »Verbrecher und Versager« des Lebens. Und sie erzählt von sich - oderjedenfalls von »Hoppe«, wie in ihrem letzten Roman.Die Beiträge des Heftes treten in einen Dialog mit dem Werk der Georg-Büchner-Preisträgerin. Sie widmen sich Felicitas Hoppes Poetiken des Wunderbaren und des Interviews; sie betrachten Hoppes Traditionsverhalten wie auch ihre Adaption mittelalterlicher Texte und hinterfragen ihr Werk hinsichtlich der Konzepte des Spiels, der Ordnung und der Religion. Während eine biografische Skizze darüber hinaus von Hoppe als »Johanna« erzählt, gibt sich die Autorin in einem Selbstporträt als Liebhaberin der Auslandsgermanistik zu erkennen. Ein Gespräch mit Hoppe, ein Loblied auf ihre Fabulierkunst und eine erstmals auch Hoppes Mathebuchtexte erfassende Auswahlbibliografie - der Text »Glück in Las Vegas« wird hier erneut abgedruckt - beschließen das Heft.Die Beiträgerinnen und Beiträger: Andreas Anter, Anna Bers, Nicola Gess, Julika Griem, Christof Hamann/Seraina Plotke, Ina Hartwig, Torsten Hoffmann, Frauke Meyer-Gosau, Hannah Rieger, Claudia Stockinger, Peer Trilcke und Jana Wolf.

Sommario

- Felicitas Hoppe: Häng den Mantel nicht nach dem Wind - Ina Hartwig: Heilige Johanna der Hörsäle- Anna Bers: Hoppe und die alten Herren. Zum Umgang mit Kanoninstanzen und Klassikern bei Felicitas Hoppe - Christof Hamann / Seraina Plotke: Iwein, der Löwenritter. Felicitas Hoppe auf den Spuren Hartmanns von Aue - Nicola Gess: Don Sylvio und der Kleine Baedeker. Zur Wiederkehr einer Poetik des Wunderbaren in Felicitas Hoppes »Paradiese, Übersee« - Andreas Anter: Ordnung und Rebellion bei Felicitas Hoppe - Julika Griem: Bleibt alles im Spiel? Ludische Motive und Strategien in Felicitas Hoppes Prosa - Felicitas Hoppe: Glück in Las Vegas - Peer Trilcke: Jenseits des Spieltisches. Zu Hoppes »Glück in Las Vegas« - Claudia Stockinger: Religion bei Felicitas Hoppe - Torsten Hoffmann: Geistesgegenwart. Felicitas Hoppes Poetik des Interviews - Peer Trilcke / Jana Wolf: Das Erfundene rettet einen vor gar nichts. Im Gespräch mit Felicitas Hoppe - Frauke Meyer-Gosau: Pied Piper & Partners. Wie die Schriftstellerin Felicitas Hoppe mit ihrem Roman über eine Schriftstellerin namens Felicitas Hoppe die Phantasie wieder an die Macht bringt - Hannah Rieger: Felicitas Hoppe - Auswahlbibliografie - Biografische Notiz - Notizen

Info autore

Steffen Martus, geb. 1968, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Regensburg und Berlin, 1998 Promotion, Wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Veröffentlichungen zur Sprachtheorie im 17. Jahrhundert und zur Dramengeschichte der Aufklärung sowie zu Hagedorn, Gellert, Wieland und Goethe.

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Dettagli sul prodotto

Autori Heinz Ludwig Arnold
Con la collaborazione di Heinz Ludwig Arnold (Editore), Steffen Martus (Editore), Ruckaberl (Editore), Axe Ruckaberle (Editore), Axel Ruckaberle (Editore), Michael Scheffel (Editore), Michael Scheffel u a (Editore)
Editore Edition Text und Kritik
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2015
 
EAN 9783869164243
ISBN 978-3-86916-424-3
Pagine 93
Dimensioni 151 mm x 230 mm x 7 mm
Peso 159 g
Collane Text + Kritik
Text + Kritik
Serie Text und Kritik
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.