Fr. 90.00

Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots gemäß Art. 81 EG - Diss. Univ. Hamburg - eine rechtsökonomische Analyse

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Bedeutung eines funktionierenden Durchsetzungssystems ist in wenigen Rechtsbereichen so groß wie bei dem Kartellverbot des Art. 81 EG. Dies hat auch die Kommission erkannt, wie vor allem die Neuregelungen in der Verordnung 1/2003 zeigen.

Hans-Wilhelm Krüger vergleicht systematisch die öffentliche Durchsetzung durch die Kommission (vor allem mittels Geldbußen) mit der privaten Durchsetzung durch andere Marktteilnehmer (vor allem mittels Schadensersatz) auf ihren Erfolg bei der Durchsetzung des Kartellverbots. Bei Anwendung der Erkenntnisse der ökonomischen Theorie der Rechtsdurchsetzung vom Standpunkt der Institutionenökonomik zeigt sich die Unverzichtbarkeit der öffentlichen Durchsetzung dank geringerer gesellschaftlicher Kosten der Durchsetzung (vor allem infolge besserer Informationsmittel) und dank einer größeren Abschreckungswirkung (vor allem infolge höherer Sanktionen).

Sommario

Art. 81 EG im System der EG - Wettbewerbsregeln.- Durchsetzung von Art. 81 EG.- Ökonomische Theorie der Rechtsdurchsetzung.- Vergleich der öffentlichen und privaten Durchsetzung von Art. 81 EG.- Zusammenspiel der öffentlichen und der privaten Durchsetzung von Art. 81 EG.

Info autore

Hans-Wilhelm Krüger promovierte bei Prof. Dr. Peter Behrens am Graduiertenkolleg für Recht & Ökonomik der Universität Hamburg. Er ist als Richter in der Berliner Justiz tätig.

Riassunto

Die Bedeutung eines funktionierenden Durchsetzungssystems ist in wenigen Rechtsbereichen so groß wie bei dem Kartellverbot des Art. 81 EG. Dies hat auch die Kommission erkannt, wie vor allem die Neuregelungen in der Verordnung 1/2003 zeigen.

Hans-Wilhelm Krüger vergleicht systematisch die öffentliche Durchsetzung durch die Kommission (vor allem mittels Geldbußen) mit der privaten Durchsetzung durch andere Marktteilnehmer (vor allem mittels Schadensersatz) auf ihren Erfolg bei der Durchsetzung des Kartellverbots. Bei Anwendung der Erkenntnisse der ökonomischen Theorie der Rechtsdurchsetzung vom Standpunkt der Institutionenökonomik zeigt sich die Unverzichtbarkeit der öffentlichen Durchsetzung dank geringerer gesellschaftlicher Kosten der Durchsetzung (vor allem infolge besserer Informationsmittel) und dank einer größeren Abschreckungswirkung (vor allem infolge höherer Sanktionen).

Dettagli sul prodotto

Autori Hans-Wilhelm Krüger
Con la collaborazione di Peter Behrens (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783835009424
ISBN 978-3-8350-0942-4
Pagine 371
Dimensioni 176 mm x 212 mm x 26 mm
Peso 576 g
Illustrazioni XXVII, 371 S.
Serie Ökonomische Analyse des Rechts
Ökonomische Analyse des Rechts
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Kartellrecht, Kosten, Wettbewerb, Recht, C, Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Institutionenökonomik, Commercial law, Kartellverbot, Rechtsdurchsetzung, Law and Economics, Law and Criminology, Informationsmittel

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.