Esaurito

Guter Mann im Mittelfeld - Roman

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bukarest 1980: Der Journalist Stefan Irimescu wird verhaftet, weil er kritische Leserbriefe nicht weiterleitete, um deren Verfasser zu schützen. Er landet im Gefängnis und wird im Namen des Kommunismus gefoltert und eingeschüchtert. Als er freikommt, trifft er Raluca - Ehefrau von Ilie Stancu, einem vielversprechenden Parteisekretär des Bezirks. Sobald die Affäre Stancu zu Ohren kommt, lässt er sich scheiden und nimmt das Angebot seines Freundes von der Securitate an, sich an Stefan zu rächen. Andrei Mihailescu, der zu Beginn der 80er selbst mit seiner Familie aus Rumänien in die Schweiz floh, ist ein atemlos spannender Roman gelungen über das Leben, die Liebe und die kleinen Fluchten in einer gnadenlosen Diktatur.

Info autore

Andrei Mihailescu wurde 1965 in Bukarest geboren. 1981 floh er mit seiner Familie aus Rumänien in die Schweiz, dort studierte er Informatik an der ETH, später Politikwissenschaften und Ethnologie an der Universität Zürich. Mihailescu lebt heute in der Nähe von Zürich und arbeitet als Informatiker. Er engagiert sich in zahlreichen kulturellen und Menschenrechts-Projekten mit dem Fokus Osteuropa. Sein Debütroman "Guter Mann im Mittelfeld" wurde 2014 mit einem Werkpreis des Kantons Zürich ausgezeichnet.

Riassunto

Bukarest 1980: Der Journalist Stefan Irimescu wird verhaftet, weil er kritische Leserbriefe nicht weiterleitete, um deren Verfasser zu schützen. Er landet im Gefängnis und wird im Namen des Kommunismus gefoltert und eingeschüchtert. Als er freikommt, trifft er Raluca – Ehefrau von Ilie Stancu, einem vielversprechenden Parteisekretär des Bezirks. Sobald die Affäre Stancu zu Ohren kommt, lässt er sich scheiden und nimmt das Angebot seines Freundes von der Securitate an, sich an Stefan zu rächen. Andrei Mihailescu, der zu Beginn der 80er selbst mit seiner Familie aus Rumänien in die Schweiz floh, ist ein atemlos spannender Roman gelungen über das Leben, die Liebe und die kleinen Fluchten in einer gnadenlosen Diktatur.

Prefazione

Rumänien, 1980: ein Roman über die Liebe und das Leben, über Mut und Machtlosigkeit

Testo aggiuntivo

"Gut komponiert und recherchiert,. ein gut und spannend erzählter Unterhaltungsroman." Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.02.16
"Ein ungemein spannender und erhellender Roman. Und ganz nebenbei erzählt er eine Geschichte, die im Kleinen die ganze Widerwärtigkeit des Ceausescu-Regimes sichtbar macht." Christoph Schröder, Frankfurter Rundschau, 11.11.15
"Der Roman bietet weder eine weitere Horrorstory aus dem wilden Osten noch ein Happy End nach dem Motto: Der Mensch ist gut, nur die Verhältnisse sind schlecht. Der Autor zeigt, wie Politik und Privatleben miteinander interagieren, und zwar so sehr, dass es nicht möglich ist, diese Lebenssphären voneinander zu trennen. … Wie weit darf die Anpassung an ein System gehen, ab wann muss Widerstand geleistet werden? Diese Themen handelt Mihailescu nicht theoretisch ab, er demonstriert deren Relevanz sinnlich anhand der Figuren. Und da sich die Frage, wo die Linie liegt, die zu überschreiten man nicht bereit ist, nicht nur in Diktaturen stellt, schafft er en passant einen Bezug zur Aktualität. Ein beachtliches Debüt." Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 29.09.15
"Andrei Mihailescu führt in seinem glänzenden Debütroman in die dunkelsten Jahre des Ceausescu-Regimes. Er versteht es, klug und virtuos die Tonlage zu modulieren, bald glaubt man einen politischen Thriller zu lesen, bald einen hinreissenden Liebesroman." Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 05.09.15
"Mihailescu schafft es in seinem Debutroman, stets einen Hoffnungsschimmer durchscheinen zu lassen, ohne dabei schönfärberisch zu wirken. (.) Spannend, lehrreich und tiefgreifend."
Marina Bolzli, Berner Zeitung, 7.1.2016
"Ein beeindruckender Debütroman über die Endphase des Ceausescu-Regimes." Karin Cerny, Profil, 19.10.15
"Ein beeindruckendes Romandebüt." Angela Gutzeit, Deutschlandfunk Büchermarkt, 21.07.16
"Erschreckend ist es zu lesen, wie wenig es braucht, um sich unmerklich mit einem totalitären System anzulegen – und wie wenig, um dazuzugehören. Die Hauptfiguren machen uns die Ambivalenz verständlich, weil ihnen Mihailescu von innen Leben einhaucht und sie gleichzeitig von aussen analytisch beobachtet." SonntagsBlick, 06.09.2015
"Spannend wie ein Krimi – leider mit realem Hintergrund." Uta Kenter, SRF 2 Literatur, 03.09.15

Relazione

"Gut komponiert und recherchiert,. ein gut und spannend erzählter Unterhaltungsroman." Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.02.16 "Ein ungemein spannender und erhellender Roman. Und ganz nebenbei erzählt er eine Geschichte, die im Kleinen die ganze Widerwärtigkeit des Ceausescu-Regimes sichtbar macht." Christoph Schröder, Frankfurter Rundschau, 11.11.15 "Der Roman bietet weder eine weitere Horrorstory aus dem wilden Osten noch ein Happy End nach dem Motto: Der Mensch ist gut, nur die Verhältnisse sind schlecht. Der Autor zeigt, wie Politik und Privatleben miteinander interagieren, und zwar so sehr, dass es nicht möglich ist, diese Lebenssphären voneinander zu trennen. ... Wie weit darf die Anpassung an ein System gehen, ab wann muss Widerstand geleistet werden? Diese Themen handelt Mihailescu nicht theoretisch ab, er demonstriert deren Relevanz sinnlich anhand der Figuren. Und da sich die Frage, wo die Linie liegt, die zu überschreiten man nicht bereit ist, nicht nur in Diktaturen stellt, schafft er en passant einen Bezug zur Aktualität. Ein beachtliches Debüt." Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 29.09.15 "Andrei Mihailescu führt in seinem glänzenden Debütroman in die dunkelsten Jahre des Ceausescu-Regimes. Er versteht es, klug und virtuos die Tonlage zu modulieren, bald glaubt man einen politischen Thriller zu lesen, bald einen hinreissenden Liebesroman." Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 05.09.15 "Mihailescu schafft es in seinem Debutroman, stets einen Hoffnungsschimmer durchscheinen zu lassen, ohne dabei schönfärberisch zu wirken. (.) Spannend, lehrreich und tiefgreifend." Marina Bolzli, Berner Zeitung, 7.1.2016 "Ein beeindruckender Debütroman über die Endphase des Ceausescu-Regimes." Karin Cerny, Profil, 19.10.15 "Ein beeindruckendes Romandebüt." Angela Gutzeit, Deutschlandfunk Büchermarkt, 21.07.16 "Erschreckend ist es zu lesen, wie wenig es braucht, um sich unmerklich mit einem totalitären System anzulegen - und wie wenig, um dazuzugehören. Die Hauptfiguren machen uns die Ambivalenz verständlich, weil ihnen Mihailescu von innen Leben einhaucht und sie gleichzeitig von aussen analytisch beobachtet." SonntagsBlick, 06.09.2015 "Spannend wie ein Krimi - leider mit realem Hintergrund." Uta Kenter, SRF 2 Literatur, 03.09.15

Dettagli sul prodotto

Autori Andrei Mihailescu
Editore Nagel & Kimche
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 24.08.2015
 
EAN 9783312006694
ISBN 978-3-31-200669-4
Pagine 352
Dimensioni 148 mm x 219 mm x 30 mm
Peso 559 g
Categorie Narrativa > Romanzi

Kommunismus, Rumänische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Zeitgeschichte, Diktatur, Rumänien, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Liebesgeschichten, Marxismus und Kommunismus, entspannen, Spionage und Geheimdienste

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.