Condividi
Fr. 35.50
Hans Jürgen Heringer, Hans Jürgen (Prof. Dr.) Heringer, Hans-Jürgen Heringer
Linguistische Texttheorie - Eine Einführung
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane
Descrizione
Textlinguistik kompaktDieses Buch führt systematisch in die Texttheorie ein und bietet eine konzise und kritische Darstellung der aktuellen Forschungslage sowie textlinguistischer Fragestellungen und Methoden. An Beispielen aus literarischen und Gebrauchstexten wird zugleich veranschaulicht, wie diese Methoden konkret auf Texte angewendet werden können. Die Einführung richtet sich gezielt an Studienanfänger der germanistischen Linguistik auf BA-Niveau. Umfangreiches Zusatzmaterial ermöglicht jedoch auch fortgeschrittenen Studierenden eine weiterführende und vertiefte Auseinandersetzung mit textlinguistischen Fragen. Kapitel zu Textkritik und literarischen Texten (Fiktionalität etc.) machen die Lektüre auch für Literaturwissenschaftler interessant. Angereichert wird das Buch außerdem durch praktische Tipps für das Lesen wissenschaftlicher Bücher und das eigene Schreiben.Durch zahlreiche Aufgaben mit Lösungsvorschlägen eignet sich der Band hervorragend für das Selbststudium, bietet aber auch Anregungen für die Seminargestaltung.
Sommario
Vorwort71 Grundfragen und Grundlagen91.1 Was ist und was soll Textlinguistik?91.2 Was ist ein Text? 111.3 Vom Umgang mit Texten142 Kohärenz: Textstrukturen 162.1 Kohäsion 162.2 Kohärenz 242.3 Propositionale Analyse 273 Kohärenz: Deixis und Phorik 313.1 Deixis und Referenz 313.2 Gegenständliche Anaphorik 333.3 Raum-Zeit-Anaphorik 414 Der semantische Gehalt 514.1 Semantische Relationen 514.2 Assoziationen 564.3 Präsuppositionen 605 Texte als Mittel der Kommunikation 635.1 Sprechakte und Sprechakttypen 635.2 Komplexe Akte und Sprechaktsequenzen 685.3 Textverstehen, Textsinn, Intention 715.4 Prinzipien der Kommunikation und Implikaturen 736 Lokale Kohärenz: trigger und transitions 786.1 Noch einmal: Textverstehen 786.2 Wissen 796.3 Wissensstrukturen 836.4 score keeping und transitions 867 Globale Kohärenz: Das Thema eines Textes 997.1 Terminologische Vorbemerkung 997.2 Was ist das Thema? 1007.3 Thematische Strukturen und Textaufbau 1068 Modulare und elektronische Texte 1158.1 Textbausteine: Absatz, Abschnitt, Paragraph 1158.2 Textmodule, multimediale und modulare Texte 1178.3 Hypertext und Internet 1229 Textsorten oder Texttypen 1279.1 Textsorten: Welche und wie viele? 1279.2 Textsorten bestimmen: Sensitive Kriterien? 1339.3 Textmuster und Textformulare 13510 Intertextualität 13910.1 Intertextualität im Diskurs 13910.2 Anspielung, Variation, Parodie 14410.3 Plagiat 14711 Text und Stil 15111.1 Wie gewinne ich Stil? 15111.2 Was sich zeigt und was gezeigt wird 15311.3 Aus der Kralle den Löwen 15712 Textkritik und Textbewertung 16212.1 Philologische Textkritik 16212.2 Kritische Texte und Sprachkritik 17012.3 Textverständlichkeit und Informativität 17513 Literarische Texte 18013.1 Ficta et facta 18013.2 Eigenheiten literarischer Texte 18613.3 Interpretieren 19214 Lesen und Schreiben 19714.1 Lesen und Lesen 19714.2 Verzögertes und kritisches Lesen 20214.3 Schreiben und Lesen 204Literatur und Nachweise 211Register 216
Info autore
Hans Jürgen Heringer war bis 2007 Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Augsburg
Riassunto
Textlinguistik kompakt
Dieses Buch führt systematisch in die Texttheorie ein und bietet eine konzise und kritische Darstellung der aktuellen Forschungslage sowie textlinguistischer Fragestellungen und Methoden.
An Beispielen aus literarischen und Gebrauchstexten wird zugleich veranschaulicht, wie diese Methoden konkret auf Texte angewendet werden können.
Die Einführung richtet sich gezielt an Studienanfänger der germanistischen Linguistik auf BA-Niveau. Umfangreiches Zusatzmaterial ermöglicht jedoch auch fortgeschrittenen Studierenden eine weiterführende und vertiefte Auseinandersetzung mit textlinguistischen Fragen.
Kapitel zu Textkritik und literarischen Texten (Fiktionalität etc.) machen die Lektüre auch für Literaturwissenschaftler interessant. Angereichert wird das Buch außerdem durch praktische Tipps für das Lesen wissenschaftlicher Bücher und das eigene Schreiben.
Durch zahlreiche Aufgaben mit Lösungsvorschlägen eignet sich der Band hervorragend für das Selbststudium, bietet aber auch Anregungen für die Seminargestaltung.
Testo aggiuntivo
Aus: Zielsprache Deutsch – Joachim Gerdes – 10/2017
[Der] Verfasser [ist] in der Lage, die zunehmende Fülle von Subdisziplinen und Randbereichen der Texttheorie nicht nur in wissenschaftlich fundierter Form, sondern auch ? und damit ist die Einführung gleichermaßen Fundgrube für Experten wie auch Lehrbuch für Studenten ? in verständlicher, übersichtlicher und nicht zuletzt auch unterhaltsamer Weise darzustellen. Letzteres Attribut gilt im deutschsprachigen Wissenschaftsbetrieb teils als unseriöses Etikett, ist hier aber anerkennend als Mehrwert gemeint, da Erkenntnisgewinn mit anregender Lektüre zu verbinden gelungen ist.Literatur […].
Aus: Media-Mania.de – Matthias Jakob Schmid – 2016
[…]Eine gut lesbare und erstaunlich einfach nachzuvollziehende Einführung in die linguistische Texttheorie, die neben Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft auch all jenen empfohlen werden kann, die schon immer einmal wissen wollten, wie aus einzelnen Sätzen eigentlich Texte werden.[…]
Relazione
Aus: Zielsprache Deutsch - Joachim Gerdes - 10/2017
[Der] Verfasser [ist] in der Lage, die zunehmende Fülle von Subdisziplinen und Randbereichen der Texttheorie nicht nur in wissenschaftlich fundierter Form, sondern auch ? und damit ist die Einführung gleichermaßen Fundgrube für Experten wie auch Lehrbuch für Studenten ? in verständlicher, übersichtlicher und nicht zuletzt auch unterhaltsamer Weise darzustellen. Letzteres Attribut gilt im deutschsprachigen Wissenschaftsbetrieb teils als unseriöses Etikett, ist hier aber anerkennend als Mehrwert gemeint, da Erkenntnisgewinn mit anregender Lektüre zu verbinden gelungen ist.Literatur [...].
Aus: Media-Mania.de - Matthias Jakob Schmid - 2016
[...]Eine gut lesbare und erstaunlich einfach nachzuvollziehende Einführung in die linguistische Texttheorie, die neben Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft auch all jenen empfohlen werden kann, die schon immer einmal wissen wollten, wie aus einzelnen Sätzen eigentlich Texte werden.[...]
Dettagli sul prodotto
Autori | Hans Jürgen Heringer, Hans Jürgen (Prof. Dr.) Heringer, Hans-Jürgen Heringer |
Editore | UTB |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 31.10.2015 |
EAN | 9783825244712 |
ISBN | 978-3-8252-4471-2 |
Pagine | 219 |
Dimensioni | 150 mm x 216 mm x 10 mm |
Peso | 346 g |
Illustrazioni | 57 SW-Abb., 32 Tabellen |
Serie |
UNI-Tb. UTB Uni-Taschenbücher UTB M 4471 UTB Uni-Taschenbücher UTB M 4471 |
Categorie |
Scienze umane, arte, musica
> Scienze linguistiche e letterarie
> Linguistica generale e comparata
Grammatik, Sprachwissenschaft, Sprache, Linguistik, Textlinguistik, Angewandte Linguistik, Textkompetenz, Texttheorie, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Sprachwissenschaft/Linguistik, linguistische Texttheorie, Gebrauchstext |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.