Fr. 78.00

Ein Bildhandbuch - A Visual Handbook - Mit Texten von Paul Tanner und Michael Matile

Tedesco, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist heute in der Schweiz die umfangreichste Sammlung für Zeichnung und Druckgraphik und viele druckgraphische Werke, so von Schongauer, Dürer, Lucas van Leyden, Rembrandt, Piranesi, Goya, Ballotton, um nur einige wenige Künstlernamen zu nennen, sind mehr oder weniger komplett vertreten. Für die Druckgraphik schweizerischer Künstlerinnen und Künstler ist die Graphische Sammlung der ETH gar das Kompetenzzentrum. Das Bildhandbuch erscheint aus Anlass des Jubiläums '150 Jahre ETH Zürich' und bietet einen Überblick über die umfangreichen Bestände der Graphischen Sammlung der ETH. Rund zwanzig kommentierte Bildabschnitte werfen einen konzentrierten Blick in die Sammlungsbestände. Eine Einführung in die Geschichte der Sammlung leitet das Buch ein; ein Glossar zu den druckgraphischen Techniken und ein Verzeichnis der Publikationen zur Sammlung runden den Band ab.

Info autore

Paul Tanner, geboren 1951, ist seit 1992 Leiter der Graphischen Sammlung der ETH Zürich. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie und der Geschichte an der Universität Basel war er 1980 bis 1982 wissenschaftlicher Assistent, von 1984 bis 1991 Konservator am Basler Kupferstichkabinett.

Der Autor Michael Matile, Dr. phil., geboren 1962 in Bern, promovierte an der Universität Bern bei Eduard Hüttinger. Er ist Konservator der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.

Riassunto

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist heute in der Schweiz die umfangreichste Sammlung für Zeichnung und Druckgraphik. Dabei begann alles als kleine Studiensammlung für die Studierenden. Doch seit dem Gründungsjahr der Sammlung 1867 sind weit über 150 000 Werke von rund 8500 Künstlerinnen und Künstlern durch Geschenk oder Kauf erworben worden: Aus der internen, bescheidenen Studiensammlung entwickelte sich bald ein öffentliches und selbständiges Kunstmuseum. Vermittelt werden die Werke vorrangig in Wechselausstellungen und als Leihgaben für Ausstellungen im In- und Ausland. Viele druckgraphische Werke, so von Schongauer, Dürer, Lucas van Leyden, Rembrandt, Piranesi, Goya, Vallotton, um nur einige wenige Künstlernamen zu nennen, sind mehr oder weniger komplett vertreten. Sowohl Inkunabeln spätgotischer Graphik als auch die italienische, französische, deutsche und niederländische Druckgraphik des 15. bis 18. Jahrhunderts sind repräsentativ und teilweise in hervorragenden Exemplaren vorhanden. Für die Druckgraphik schweizerischer Künstlerinnen und Künstler ist die Graphische Sammlung der ETH gar das Kompetenzzentrum. So konnten in den letzten fünfzehn Jahren von Bernhard Luginbühl, von Dieter Roth und Urs Lüthi umfangreiche Werkblöcke erworben werden. Lüthis wichtiges photographisches Werk der siebziger Jahre ist nirgendwo so umfangreich anzutreffen wie in der Graphischen Sammlung der ETH. Schweizer Zeichnungen der Renaissance, Entwurfs- und Werkzeichnungen für Kabinettscheiben, sogenannte Scheibenrisse, und solche des 18. bis 20. Jahrhun-derts bilden je einen eigenen Schwerpunkt. Das Bildhandbuch erscheint aus Anlass des Jubiläums «150 Jahre ETH Zürich» und bietet einen Überblick über die umfangreichen Bestände der Graphischen Sammlung der ETH. Rund zwanzig kommentierte Bildabschnitte werfen einen konzentrierten Blick in die Sammlungsbestände. Einzelne Kapitel sind monographisch Künstlern gewidmet, andere ganzen Kunstlandschaften. Die Bestände an druckgraphischen Einzelblättern und Graphikfolgen, an illustrierten Büchern und Multiples, an Druckgraphik und Zeichnung - und selbst der Photographiebestand - kommen repräsentativ zur Darstellung. Eine Einführung in die Geschichte der Sammlung leitet das Buch ein; ein Glossar zu den druckgraphischen Techniken und ein Verzeichnis der Publikationen zur Sammlung runden den Band ab.   

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Matile, Paul Tanner
Con la collaborazione di Michael Matile (Editore), Paul Tanner (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783796521331
ISBN 978-3-7965-2133-1
Pagine 487
Peso 2340 g
Illustrazioni 306 Farbabb., 174 SW-Abb.
Serie Graphische Sammlung der ETH Zürich
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Geschichte, Kunstsammlungen div. (Museen) : Bildbände, Monographien, Kunstgeschichte, Zürich (Stadt) : Kunst, Grafik, Druckgrafik : Bildbände, Monographien, Verstehen, Grafikdesign, Swissness, Druck, Katalog, Familiengeschichte, Sammlung, Bestandskatalog, St. Gallen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.