Esaurito

Gesetzliche Vermutungen als Instrument der Wirtschaftsaufsicht - Möglichkeiten und Grenzen der Missbrauchsvermutungen des TKG

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bei der Novellierung des Telekommunikationsrechts hat der deutsche Gesetzgeber versucht, den Weg für einen funktionsfähigen Wettbewerb zu bahnen. Die Missbrauchsvermutungen des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) sind Ergebnis dieses Konzepts. Sie greifen den Missbrauch von Marktmacht durch Dumping-Preise, Preis-Kosten-Scheren und ungerechtfertigte Bündelungen auf.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die neuen Vorschriften tatsächlich geeignet sind, den erstrebten Wettbewerb auf den Telekommunikationsmärkten zu fördern, langfristig zu sichern und faire, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer zu schaffen. Auf der Grundlage der zivilrechtlichen Vermutungslehre und der Diskussion der kartellrechtlichen Marktbeherrschungsvermutungen entwickelt die Autorin eine eigenständige telekommunikationsrechtliche Vermutungslehre. Dabei wird die Funktionsweise von Vermutungen anhand von Schaubildern verdeutlicht.
Fazit: Konkurrenzlose Thematik für den Bereich Telekommunikationsrecht!

Dettagli sul prodotto

Autori Gesa M. Gosse
Editore Fachmedien Recht und Wirtschaft
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783800514663
ISBN 978-3-8005-1466-3
Pagine 348
Peso 485 g
Serie Schriftenreihe Kommunikation und Recht
Schriftenreihe Kommunikation & Recht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.